70 Prozent der Zuzüge nach Berlin kommen aus dem Ausland

Italia Notizia Notizia

70 Prozent der Zuzüge nach Berlin kommen aus dem Ausland
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 61%

Berlin als Wohnort ist wieder stärker gefragt. Vor allem aus dem Ausland kommen die Zuzüge. Das ist eine Stütze für die Konjunktur.

Vor allem der Berliner Dienstleistungssektor und der weiterhin anhaltende starke Zuzug in die deutsche Hauptstadt erweisen sich in gesamtwirtschaftlich schwieriger Lage als Stütze für die hiesige Konjunktur. Das geht aus einer neuen Analyse der Berliner Sparkasse hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Demnach gehen die Volkswirte der Bank davon aus, dass das Berliner Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um zwei Prozent zulegen könnte . Damit sind die Berechnungen der Sparkasse etwas optimistischer als die der Investitionsbank Berlin . Das landeseigene Förderinstitut hatte vor gut einer Woche noch erklärt, im Jahr 2023 mit lediglich einem einprozentigen BIP-Wachstum in Berlin zu rechnen.

Laut Sparkasse kommt die Zuwanderung nach Berlin vor allem aus anderen Ländern. „Mehr als 70 Prozent der Zuzüge kommen aus dem Ausland“, so die Analyse. Weiterhin könne von einem starken Zuzug nach Berlin ausgegangen werden. Ein Faktor sind die Ukrainerinnen und Ukrainer, die wegen des Kriegs im eigenen Land hierherkommen oder gekommen sind. Bis April diesen Jahres wurden noch mal 4.440 Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet in Berlin registriert.

Das positive Prognose-Szenario mit Blick auf die BIP-Entwicklung beflügelt darüber hinaus auch den Sektor für unternehmensnahe Dienstleistungen. Berliner Unternehmensdienstleister verzeichneten im Vergleich zum Bund bis Mai ein doppelt so starkes Umsatzwachstum, so die Analyse. Insbesondere Firmen aus dem Bereich IT und Kommunikation konnten deutlich zulegen. Gut liefen die Geschäfte auch im Bereich Verkehr und Logistik , bei den sonstigen Dienstleistern und Freiberuflern .

Kaum besser schlägt sich im Moment der Immobilienmarkt. Erst bremste der Inflationsanstieg, nun drosseln höhere Finanzierungskosten das Bau- und Marktgeschehen – vor allem am Wohnungsmarkt. Die Sparkasse macht das auch an neuen Genehmigungen fest: So sei die Zahl der genehmigten Wohnungen im ersten Halbjahr um 1,7 Prozent gesunken. Weniger als 600 neue Wohngebäude seien bis Mai genehmigt worden, im Vorjahreszeitraum seien es hingegen noch fast 900 gewesen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

7 Prozent Dividendenrendite und bis zu 38 Prozent Kurspotenzial bei Aktien von Allianz und BASF7 Prozent Dividendenrendite und bis zu 38 Prozent Kurspotenzial bei Aktien von Allianz und BASFDie BASF-Aktie notiert aktuell in einer unsicheren Zone, während die Allianz-Aktie stabiler aussieht und von Analysten mehrheitlich zum Kauf empfohlen wird.
Leggi di più »

BSN Watchlist: Nvidia ytd um 232 Prozent im Plus, 2022 waren es aber -50 ProzentBSN Watchlist: Nvidia ytd um 232 Prozent im Plus, 2022 waren es aber -50 ProzentDie aktuell längste Serie: BP Plc mit 9 Tagen Plus in Folge (Performance: 9.40%) - die längste Serie dieses Jahr: General Motors Company 13 Tage (Performance: 11.94%). Tagesgewinner war am Dienstag Airbnb
Leggi di più »

Um ein Prozent gesunken : Berlin einziges Bundesland mit geschrumpfter Auto-DichteUm ein Prozent gesunken : Berlin einziges Bundesland mit geschrumpfter Auto-DichteIn allen anderen Bundesländern ist die Zahl der zugelassenen Wagen pro 1000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Berlin bildet die Ausnahme.
Leggi di più »

Bis zu 68 Prozent des Monatseinkommens: Wohnkosten in Berlin besonders hochJeder dritte Mieterhaushalt in Deutschland ist laut einer neuen Studie bei den Wohnkosten überlastet. Nur München sei, laut Mieterbund, noch teurer als Berlin.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-08 05:51:31