Abtreibungsdebatte in den USA: Evangelikale unter Druck

Italia Notizia Notizia

Abtreibungsdebatte in den USA: Evangelikale unter Druck
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 67%

Der Kampf gegen das Abtreibungsrecht ist keineswegs das wichtigste Thema radikaler Christen in den USA. Sie fürchten den säkularen Staat.

Der durchgesickerte Urteilsentwurf des Supreme Court der USA, der Abtreibungen wieder illegal machen würde, hat den weißen evangelikalen Aktivismus ins Rampenlicht gerückt. Dabei glauben viele, dass die Ablehnung des Schwangerschaftsabbruchs die Wahlentscheidungen dieser Bevölkerungsgruppe maßgeblich bestimmt.

Reden wir zunächst über Populismus. Er ist eine Reaktion auf Veränderungen des Way of Life, auf Statusverluste und ökonomische Härten, indem er Zuflucht in einer Weltsicht des „Wir gegen die“ anbietet. Diese Sicht baut auf lange eingeübte Ansichten über die Gesellschaft und den Staat auf. Es hängt stark von regionalen Traditionen ab, wie das „wir“ und das „die“ abgegrenzt wird.

Sie begriffen Gesellschaft als Bund, auf den sich die Menschen miteinander und mit Gott verständigt hatten. Sollte ein Herrscher diesen Bund verletzen, konnte er aus dem Amt geworfen werden. Von Beginn an blickten diese durch den Bund Geeinten argwöhnisch auf Kirchen­obere und Fremdlinge, die sich in ihre Lebensweise einmischen wollten.

Im späten 19. Jahrhundert gerieten die weißen Evangelikalen allerdings gesellschaftlich unter Druck. Es begann mit der Industrialisierung, der Urbanisierung, sich wandelnden sozialen Normen und der wissenschaftlichen deutschen historisch-kritischen Methode der Bibelauslegung. Sie drohte, die in den USA bis dahin übliche, eher volkstümliche Interpretation der Heiligen Schrift zu verdrängen. 1925 wurde im Verfahren Scopes vs.

Seit 1980 stimmen deshalb weiße Evangelikale überdurchschnittlich häufig für republikanische Kandidaten. Zwei Drittel gaben Ronald Reagan ihre Stimme, weil er den Staat durch Steuer­senkungen zurückstutzen und Vorschriften für Unternehmen streichen wollte und weil er die atheistische Sowjetunion tot rüstete, in der der Staat alles kontrollierte. Im Jahr 2000 stimmten 79 Prozent für George W.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Kritik an Vorgehen der Polizei nach Schulmassaker in den USAKritik an Vorgehen der Polizei nach Schulmassaker in den USANach dem Amoklauf an einer texanischen Grundschule üben die Hinterbliebenen Kritik an der Polizei. Es sei wichtige Zeit verloren gegangen.
Leggi di più »

Grundsatzrede zur China-Politik der USA: China bleibt größte HerausforderungGrundsatzrede zur China-Politik der USA: China bleibt größte HerausforderungUS-Außenminister Blinken sieht in China trotz des russischen Krieges in der Ukraine die langfristig größte Hausforderung der internationalen Ordnung. Von Sven Hansen ( SHansenBerlin )
Leggi di più »

Bedrohung der Demokratie durch die Religiöse Rechte – USA-Expertin warntBedrohung der Demokratie durch die Religiöse Rechte – USA-Expertin warntIm Gespräch mit watson erklärt Amerika-Expertin Annika Brockschmidt, wie die Religiösen Rechten in den USA so stark werden konnten und wie bedroht die Rechte von Frauen und queeren Menschen in den USA aktuell sind.
Leggi di più »

USA: Republikaner blockieren Gesetz zur Bekämpfung von HassverbrechenUSA: Republikaner blockieren Gesetz zur Bekämpfung von HassverbrechenNach den Massakern in Buffalo und Uvalde tobt in den USA eine Waffendebatte. Die Demokraten wollen mit einem Gesetz gegen Rassismus und Inlandsterrorismus vorgehen – doch der Entwurf scheiterte im Senat.
Leggi di più »

Waffengewalt in den USA – auch unter Biden ist nichts besser gewordenWaffengewalt in den USA – auch unter Biden ist nichts besser gewordenSeit Jahrzehnten kämpft der US-Präsident vergeblich für schärfere Waffengesetze. Auch das Schulmassaker in Uvalde wird daran wohl nichts ändern. Ein Kommentar.
Leggi di più »

Grundsatzrede von Blinken - USA halten China langfristig für größte HerausforderungGrundsatzrede von Blinken - USA halten China langfristig für größte HerausforderungNach Einschätzung der US-Regierung geht von China auf lange Sicht die größte Herausforderung für die Weltordnung aus. Außenminister Blinken sagte in einer Grundsatzrede in Washington, China sei das einzige Land, das die Absicht habe, die internationale Ordnung umzugestalten, und die Macht, dies auch zu tun.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-10 12:17:36