AK-Chefökonom: Firmen investieren und produzieren in Österreich, Arbeitskräftemangel sei 'super' für Beschäftigte
des Landes."Die Debatte über die De-Industrialisierung ist unglaublich nervig", so Marterbauer am Montag im Klub der Wirtschaftspublizisten.im vergangenen Jahr um 10 Prozent gesunken sei, weil weltweit zu wenig investiert werde und so der heimische Maschinen- und Anlagebau leide, sei Österreichs Industrie seit 2015 um 22 Prozent gestiegen.
Diese Beschäftigten könnte man höher qualifizieren und auf besser bezahlte Jobs vermitteln, sieht der Experte AMS und Politik in der Pflicht.Zu diesen rund 290.000 Menschen kämen 300.000"Unterbeschäftigte", meist Frauen in Teilzeit, dazu, die lieber mehr arbeiten wollen oder 350.000 Menschen in der sogenannten stillen Reserve, die zwar nirgends registriert sind, aber grundsätzlich bereit wären zu arbeiten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
FPÖ kritisiert Regierung: 'Das wird vielen Firmen die Existenz kosten'27 Betriebe haben wegen ausstehender Corona-Hilfen geklagt. FPÖ-Generalsekretär Hafenecker kritisiert die Regierung nun scharf – und will 'die Farce' im U-Ausschuss thematisieren.
Leggi di più »
Ebreichsdorfer Firmen unterstützen KonstantinKonstantin Wagner ist aufgrund von Komplikationen bei der Geburt auf die volle Unterstützung seiner Familie angewiesen. Doch das ist auch kostspielig.
Leggi di più »
Was jetzt bei westlichen Firmen in Russland passiert, sei „hochbedenklich“.Eine neue Welle des Rückzugs aus Russland scheint stattzufinden. Aber rauszukommen ist alles andere als einfach, wenn man nicht alles den Russen schenken will. Bei Banken ist es überhaupt fast...
Leggi di più »
EU-Firmen sehen Chancen in China so schlecht wie noch nieFast ein Viertel ist pessimistisch für die nächsten zwei Jahre. Dafür sorgen gleich mehrere Faktoren.
Leggi di più »
Raus aus dem Homeoffice: Firmen locken weiter mit BegegnungszonenWenig Neubau: Auf dem Wiener Büromarkt wird es immer enger, die Leerstandsquote sinkt noch tiefer. Zeitgleich reagieren Unternehmen auf die neuen Gewohnheiten ihrer Mitarbeiter.
Leggi di più »
'Unsere Firmen verteidigen' – Von der Leyen droht ChinaIm Handel mit China pocht die EU auf fairen Wettbewerb und wehrt sich gegen subventionierte Importe wie bei E-Autos.
Leggi di più »