Wenn ihr gern unterwegs seid, dann habt ihr oft wertvolle Sachen dabei, die ihr ungern verlieren oder euch stehlen lassen wollt. Für den Fall..
Den kleinen GPS-Tracker könnt ihr in eurer Reisetasche, dem Rucksack, Auto oder Motorrad verstecken und so einen Diebstahlschutz schaffen. Über eine App für Android oder iOS könnt ihr den GPS-Tracker in der EU, Schweiz und in Norwegen tracken. Weltweit geht es leider nicht. Der GPS-Tracker nutzt dabei das Signal von verschiedenen Satellitensystemen und kann zusätzlich per Mobilfunknetz getrackt werden. Der Akku ist 4.400 mAh groß und soll eine.
Im Grunde für alle, die viel in Europa unterwegs sind. Beispielsweise mit dem Auto, Wohnmobil oder dem Motorrad. Der Tracker kann im Fahrzeug oder Taschen versteckt werden. So wisst ihr immer, wo sich das Fahrzeug oder bestimmte Taschen befinden. Da hier kein Abo nötig ist, fallen auch keine zusätzlichen Kosten an, die ihr nachträglich bezahlen müsst. Ihr müsst nur die 100 Euro für den GPS-Tracker hinlegen und könnt dann direkt loslegen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Aldi verkauft Donnerstag tolles Zubehör für alle E-Bike-FahrerWenn ihr viel und gerne mit eurem E-Bike oder normalen Fahrrad unterwegs seid, dann solltet ihr euch gut auf die dunkle Jahreszeit vorbereiten...
Leggi di più »
SBK-Versagen kein Wunder: Aprilia bevorzugt MotoGPTrotz vollmundiger Ankündigungen kann Aprilia in der Superbike-WM 2017 von Podestplätzen bislang nur träumen. «Wir stehen mit unserer Arbeit erst am Anfang», sagt Rennchef Romano Albesiano.
Leggi di più »
– Entwickler erklären Ursprung des Wunder-Konzepts - ntowerEinige Magazine haben kürzlich die Gelegenheit erhalten, die kreativen Köpfe bei Nintendo zu Marios nächstem Jump-'n'-Run-Abenteuer zu befragen.…
Leggi di più »
Das machen Aldi, Lidl, Edeka, Rewe und Co. mit nicht verkauftem BrotBrot bekommen Sie nicht nur in der Bäckerei, sondern auch in Supermärkten und Discountern wie Aldi, Lidl oder Edeka. Lesen Sie hier, was nach Ladenschluss mit den nicht verkauften Broten und Brötchen passiert.
Leggi di più »