Ampelpläne für Bildungsgerechtigkeit: Verspätete Chancen

Italia Notizia Notizia

Ampelpläne für Bildungsgerechtigkeit: Verspätete Chancen
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 67%

Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen offen.

Jemand da? Noch fehlt das Konzept für das Startchancen-Programm von Bund und Ländern Foto: Jörg Brüggemann/Ostkreuz

Wie nötig eine rasche Umsetzung wäre, hat jüngst die IQB-Bildungsstudie in Erinnerung gerufen. Bereits an den Grundschulen hängen die Leistungen der Kinder mehr und mehr von der sozialen Herkunft ab. Ein Nachteil, den die betroffenen Kinder nur mit viel Glück wieder ausgleichen können. Und mit gezielter Förderung.

In den Ampelparteien wiederum hat man Verständnis dafür, dass es später losgeht. „Ich hätte mir zwar ehrlicherweise mehr erhofft von dem Konzept“, sagt die bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Nina Stahr, zur taz. „Aber es stimmt natürlich, dass für die Klärung der offenen Fragen intensive Gespräche mit den Ländern notwendig sind.

Besonders heikel ist beim Startchancenprogramm die Frage, wie die Mittel verteilt werden sollen. Geht es nach dem Willen der Ampel, wird das Geld nicht wie sonst üblich nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt. Scheitert sie mit diesem Anliegen, bekämen die bevölkerungsreichen und wirtschaftlich starken Länder wie Bayern oder Baden-Württemberg deutlich mehr Mittel, auch wenn das Bil­dungs­for­sche­r:in­nen für Unsinn halten.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Die Siedler: Neue Allianzen – Die Strategiereihe besiedelt demnächst auch die Nintendo Switch - ntower - Dein Nintendo-OnlinemagazinDie Siedler: Neue Allianzen – Die Strategiereihe besiedelt demnächst auch die Nintendo Switch - ntower - Dein Nintendo-OnlinemagazinIm November 2009 veröffentlichten Ubisoft und Blue Byte mit Die Siedler das erste und gleichzeitig auch letzte Mal einen Teil der beliebten…
Leggi di più »

Erfahrungsbericht Essstörung: Die Therapeutin stellt die Frage, die alles änderte (stern+)Erfahrungsbericht Essstörung: Die Therapeutin stellt die Frage, die alles änderte (stern+)Mit acht Jahren fing Martina Kühnel an, sich mit Essen zu trösten und rutschte langsam in eine chronifizierte Essstörung. Vier Jahrzehnte hat es gebraucht, um wieder gesund zu werden. Heute weiß sie, wie es so weit kommen konnte.
Leggi di più »

Die Nato will die Hilfe für die Ukraine ausbauenDie Nato will die Hilfe für die Ukraine ausbauenIn Bukarest treffen sich die Nato-Außenminister, um die weitere Unterstützung der Ukraine für den Winter zu planen. Zudem ging es um Hilfen für die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur, berichtet kapstory
Leggi di più »

SZ-Podcast: Zuwanderung und Einbürgerung: Die Reform-Pläne der AmpelSZ-Podcast: Zuwanderung und Einbürgerung: Die Reform-Pläne der AmpelDie Zuwanderung nach Deutschland und die Einbürgerung sollen reformiert werden. Wie genau? Und warum sind die Pläne in der Ampelkoalition umstritten? Die neue Folge 'Auf den Punkt' Podcast
Leggi di più »

Getarnter LKA-Mann unter gestoppten Lauterbach-Entführern - Weitere skurrile DetailsGetarnter LKA-Mann unter gestoppten Lauterbach-Entführern - Weitere skurrile DetailsDie mutmaßliche Terrorgruppe, die unter anderem die Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplant...
Leggi di più »

'Xi hat einen Fehler gemacht' – Wie Chinas Staatschef und die WM die Proteste befeueren'Xi hat einen Fehler gemacht' – Wie Chinas Staatschef und die WM die Proteste befeuerenIn China gehen immer mehr Menschen gegen die Corona-Politik auf die Straßen. Genia Kostka, Professorin für chinesische Politik an der Freien Universität Berlin, erklärt, warum es erst nach drei Jahren soweit ist.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-24 08:04:00