Bayerns Ausländerbehörden arbeiten am Anschlag. Asylbewerber und andere Betroffene warten teilweise Monate auf ihre Bescheide. Das bayerische Innenministerium versucht, dagegen zu steuern. Kritik kommt vom Flüchtlingsrat.
Mitarbeitende haben Berge von Akten vor sich, Rat- und Hilfesuchende brauchen viel Geduld und Nerven. Die Lage in den bayerischen Ausländerämtern ist angespannt. Ein Beispiel: die Ausländerbehörde der Stadt Passau.Zutritt bekommt hier nur, wer einen Termin hat und von der Security durchgelassen wird. "Wir hatten hier schon unschöne Vorfälle, sogar gewalttätige Übergriffe. Deshalb sind wir vorsichtig", erklärt Karin Schmeller.
Auf der anderen Seite des Büros öffnet sich eine Tür. Ein junger Mann betritt den mit einer Glasscheibe abgetrennten Raum. Es geht um eine Aufenthaltserlaubnis. Man brauche ein anderes Passfoto, sagt der Beamte dem Syrer im freundlichen Ton auf Englisch.Die Wände im Zugang zu den Büros ist mit unzähligen Aktenordnern voll gestellt. Es ist auffallend ruhig. Keine Telefonate.
Mittlerweile ist ein Viertel der 52.000 Passauer Einwohner ausländischer Herkunft. Dazu hat die Stadt Passau in den vergangenen eineinhalb Jahren über 700 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Die Zahl der zu bearbeitenden Fälle sei förmlich explodiert, so Karin Schmeller: "Die Mitarbeitenden gehen mit einem unguten Gefühl in den Urlaub. Weil sie wissen, dass sie einen Berg an Arbeit vor sich haben, wenn sie wiederkommen.
Svetlana Waldschmidt bestätigt das. Sie engagiert sich in einem Helferkreis in Vilshofen im Landkreis Passau für Asylbewerber, begleitet sie bei Behördengängen. Ihr Eindruck: "Ganz klar - die Leute im Amt sind überlastet. Alleine auf einen Termin für eine asylsuchende Familie habe ich schon mal über zwei Monate warten müssen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
+++ 01:28 Finnland: Russische Truppenverlegung an die Grenze hat noch nicht stattgefunden +++Ukraine-Krieg im Liveticker
Leggi di più »
Gleichzeitig mit Parlamentswahl: Polen will Referendum über Zaun an der Grenze zu Belarus abhaltenAls der Zaun gebaut wurde, hatte es Kritik aus der Opposition daran gegeben. Zuletzt stieg in Polen aber die Sorge wegen der Aktivitäten von Wagner-Söldnern im Nachbarland.
Leggi di più »
Vermisste 23-Jährige aus Siegen tot gefundenEin Landwirt hat an der deutsch-niederländischen Grenze eine Leichte gefunden. Die Ermittlungen ergaben: Es handelt sich um eine vermisste junge Frau aus Siegen.
Leggi di più »
Brände in Südwest-Frankreich: Mehrere Campingplätze geräumtIm Südwesten Frankreichs, an der Grenze zu Spanien, sind Waldbrände ausgebrochen. Mehr als 3.000 Touristen mussten ihre Zeltplätze verlassen.
Leggi di più »