Anthropozän statt Holozän: Der Einfluss des Menschen auf die Entwicklung der Erde soll ein neues Erdzeitalter begründen. Geologen setzen den Beginn auf 1950.
, dass das Zeitalter des Menschen, das Anthroprozän, 1950 begonnen habe. Sie sprechen deshalb auch vom Crawfordium als neuer Epoche.
Zunächst sei der Beginn der Industrialisierung vor rund 200 Jahren der Favorit gewesen, berichtet Colin Waters, Leiter der Arbeitsgruppe zum Anthropozän und Geologe an der University of Leicester. Denn Paul Crutzen hatte vorgeschlagen, die neue Epoche mit der Erfindung der Dampfmaschine zu verbinden. Aber es sei sehr schwierig, überall Beweise für eine Dampfmaschine in den Sedimenten zu finden, sagt Waters.
„Der steigende Verbrauch fossiler Brennstoffe, der verstärkte Einsatz von Stickstoffdüngern, der zunehmende globale Handel, die Ausbreitung der Arten über den Planeten und die Homogenisierung der Lebewesen – all diese Dinge ändern sich zu diesem Zeitpunkt sehr schnell“, sagt Waters.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Das kann das „Arrow-3“-Flugabwehrsystem, das Deutschland von Israel kauftDie Fachpolitiker im Bundestag haben den Weg für das Milliardenprojekt einer modernisierten Luftverteidigung Deutschlands freigemacht. Die zuständigen Ausschüsse stimmten für den Kauf des israelischen Systems „Arrow 3“. Was kann das Flugabwehrsystem für Deutschland leisten?
Leggi di più »
Ein Leben für Menschen in großer Not: Das treibt Ralph Bernatzky aus Amerang anEin Leben fürs Ehrenamt: Ralph Bernatzky aus Amerang hilft Menschen in schwerer Not – bei der Feuerwehr und bei den Johannitern.
Leggi di più »
Traumstrände, aber kaum Urlauber: Das ist das am seltensten bereiste Land der WeltNürnberg - Traumstände mit türkisfarbenem Meer, tropische Flora und Fauna und dazu noch stabile politische Verhältnisse – klingt eigentlich nach einem idealen Reiseziel. Doch trotz all der Vorzüge ist Tuvalu das Land mit den wenigsten Besuchern weltweit.
Leggi di più »