In Deutschland gab es im Vergleich zum Vorjahr bisher deutlich mehr Proteste von Rechtsextremen. In den ersten sechs Monaten hat sich die Zahl gut verdreifacht. Viele Aufmärsche richteten sich gegen die Flüchtlingspolitik.
hat sich im ersten Halbjahr 2023 deutlich erhöht. Wie aus einer nun bekannt gewordenen Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervorgeht, wurden bundesweit 110 Aufmärsche gezählt, im ersten Halbjahr 2022 waren es 35. Viele der von Rechtsextremen organisierten oder von ihnen dominierten Kundgebungen richteten sich gegen Flüchtlingsunterkünfte und die Flüchtlingspolitik.
Dagegen ging die Zahl der Rechtsrockkonzerte den Angaben zufolge etwas zurück; sie sank im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 89 auf 71.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
The Pokémon Company überlegt, wie man die Qualität bei gleichbleibender Anzahl an Spielen verbessert - ntowerAuch wenn die vergangenen Pokémon-Spiele Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur im Prinzip von den Fans gelobt wurden, gab es deutliche Schwierigkeiten…
Leggi di più »
Dermapharm wird nach erstem Halbjahr optimistischerPharma
Leggi di più »
Erstes Halbjahr stimmt Dermapharm optimistischerDermapharm Arzneimittelhersteller optimistisch: Umsatzziel 2023 übertroffen. Prognose, Gewinn und Covid-19 Impfstoff. Aktuelle Entwicklungen.
Leggi di più »
Deutliche Ergebnisverbesserung im ersten Halbjahr bei FACCFACC verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Umsatzes um 31,3 Prozent auf 354,7 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Vorsteuerergebnis wuchs von 6,1 auf 14,9 Millionen Euro. Das Unternehmen prognostiziert zudem eine weitere Erholung der Luftfahrtindustrie und steigenden Personalbedarf.
Leggi di più »
Video: Fifa Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023: Alle Infos zur WM, den Favoriten, Teams und Austragungsorten in Australien und Neuseeland2023 findet die Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland statt. Vom 20. Juli bis zum 20. August kämpfen die Favoriten um den größten Titel im Fußball. Durch die Zeitverschiebung finden die Spiele zwischen 2 Uhr nachts und 14:30 Uhr statt. Das Finale wird im Stadium Australia in Sydney um 12 Uhr ausgetragen. Für die Fußball-WM wurde die Anzahl der Teams von 24 auf 32 erhöht. Als Gastgeberländer sind Australien und Neuseeland automatisch qualifiziert. Gruppe A: Neuseeland, Norwegen, Philippinen, Schweiz. Gruppe B: Australien, Irland, Nigeria, Kanada. Gruppe C: Spanien, Costa Rica, Sambia, Japan. Gruppe D: England, Haiti, Dänemark, China. Gruppe E: USA, Vietnam, Niederlande, Portugal. Gruppe F: Frankreich, Jamaika, Brasilien, Panama. Gruppe G: Schweden, Südafrika, Italien, Argentinien. Gruppe H: Deutschland, Marokko, Kolumbien, Südkorea. In neun Städten und zehn Stadien werden die Spiele ausgetragen. In Australien sind es: Adelaide (Hindmarsh Stadium), Brisbane (Brisbane Stadium), Melbourne (Melbourne Rectangular Stadium), Perth (Perth Oval) und Sydney (Sydney Football Stadium, Stadium Australia) In Neuseeland wird in folgenden Städten und Stadien gespielt: Auckland (Eden Park), Dunedin (Dunedin Stadium), Hamilton (Waikato Stadium) und in Wellington (Wellington Regional Stadium). Titelverteidiger USA gelten als größter Favorit. Jedoch sind viele Nationen auf dem gleichen Niveau und können sich den Weltmeistertitel erspielen: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Japan, England, Kanada und Australien zählen auch zu den Favoriten. Der Kader der deutschen Nationalmannschaft wird am 7. Juli 2023 bekannt gegeben. Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg darf 23 Spielerinnen nominieren. Das WM-Quartier wird in Wyong an der Central Coast, rund 100 Kilometer nördlich von Sydney, bezogen. Die Gruppenspiele der Frauen finden wie folgt statt: 24.07.2023 - Deutschland Marokko 30.07.2023 - Deutschland Kolumbien 03.08.2023 - Südkorea Deutschland Die Fifa zahlt Preisgelder vo
Leggi di più »
Video: Fifa Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023: Alle Infos zur WM, den Favoriten, Teams und Austragungsorten in Australien und Neuseeland2023 findet die Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland statt. Vom 20. Juli bis zum 20. August kämpfen die Favoriten um den größten Titel im Fußball. Durch die Zeitverschiebung finden die Spiele zwischen 2 Uhr nachts und 14:30 Uhr statt. Das Finale wird im Stadium Australia in Sydney um 12 Uhr ausgetragen. Für die Fußball-WM wurde die Anzahl der Teams von 24 auf 32 erhöht. Als Gastgeberländer sind Australien und Neuseeland automatisch qualifiziert. Gruppe A: Neuseeland, Norwegen, Philippinen, Schweiz. Gruppe B: Australien, Irland, Nigeria, Kanada. Gruppe C: Spanien, Costa Rica, Sambia, Japan. Gruppe D: England, Haiti, Dänemark, China. Gruppe E: USA, Vietnam, Niederlande, Portugal. Gruppe F: Frankreich, Jamaika, Brasilien, Panama. Gruppe G: Schweden, Südafrika, Italien, Argentinien. Gruppe H: Deutschland, Marokko, Kolumbien, Südkorea. In neun Städten und zehn Stadien werden die Spiele ausgetragen. In Australien sind es: Adelaide (Hindmarsh Stadium), Brisbane (Brisbane Stadium), Melbourne (Melbourne Rectangular Stadium), Perth (Perth Oval) und Sydney (Sydney Football Stadium, Stadium Australia) In Neuseeland wird in folgenden Städten und Stadien gespielt: Auckland (Eden Park), Dunedin (Dunedin Stadium), Hamilton (Waikato Stadium) und in Wellington (Wellington Regional Stadium). Titelverteidiger USA gelten als größter Favorit. Jedoch sind viele Nationen auf dem gleichen Niveau und können sich den Weltmeistertitel erspielen: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Japan, England, Kanada und Australien zählen auch zu den Favoriten. Der Kader der deutschen Nationalmannschaft wird am 7. Juli 2023 bekannt gegeben. Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg darf 23 Spielerinnen nominieren. Das WM-Quartier wird in Wyong an der Central Coast, rund 100 Kilometer nördlich von Sydney, bezogen. Die Gruppenspiele der Frauen finden wie folgt statt: 24.07.2023 - Deutschland Marokko 30.07.2023 - Deutschland Kolumbien 03.08.2023 - Südkorea Deutschland Die Fifa zahlt Preisgelder vo
Leggi di più »