Apple will iPhones mit der Stimme ihrer Besitzer sprechen lassen

Italia Notizia Notizia

Apple will iPhones mit der Stimme ihrer Besitzer sprechen lassen
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 68%

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sollen Menschen mit eingeschränkter Sprechfähigkeit künftig Apple-Gadgets für sich sprechen lassen. Verschiedene Sicherheitsmechanismen sollen Missbrauch verhindern.

Kriminelle nutzen ähnliche Technologie offenbar schon

Genutzt werden kann die synthetische Stimme dann beispielsweise mit der ebenfalls am Dienstag angekündigten Funktion »Live Speech«. Die soll es bei Telefonaten und Facetime-Gesprächen ermöglichen, den Text, den man sagen will, auf einer Tastatur einzugeben und dann von einer künstlichen Stimme aufsagen zu lassen. Damit es dabei nicht immer zu Verzögerungen kommt, sollen sich oft verwendete Phrasen abspeichern und per Knopfdruck abrufen lassen.

Die Technik regt natürlich Befürchtungen an, sie könne missbräuchlich verwendet werden, etwa für Scherzanrufe oder gar Telefonbetrug. Erst vor wenigen Tagen hat der, dass Kriminelle offenbar schon öffentlich verfügbare Tools nutzen, um aus kurzen Sprachaufzeichnungen synthetische Stimmen bestimmter Menschen zu erzeugen.

Um solchem Missbrauch vorzubeugen, hat Apple die Synthese einer Stimme mit mehreren Hürden versehen. Während etwa dem Vall-E-Sprachsynthesizer des durch ChatGPT bekannten KI-Unternehmens OpenAI schon eine drei Sekunden gesprochene Sprache ausreichen sollen, um eine Stimme zu digitalisieren, dauert dieser Vorgang bei Apple 15 Minuten.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Leben mit Künstlicher Intelligenz: Warum KI uns nicht die Jobs wegnehmen wirdLeben mit Künstlicher Intelligenz: Warum KI uns nicht die Jobs wegnehmen wirdSpätestens seit ChatGPT sorgt KI für Aufruhr: Viele Menschen befürchten, dass Maschinen sie im Job bald ersetzen könnten. Das zeigt auch eine Umfrage von Civey im Auftrag von watson. Doch wie realistisch ist das? Watson hat einen Experten gefragt.
Leggi di più »

Künstliche Intelligenz: Intel will bei Start-up Aleph Alpha einsteigenKünstliche Intelligenz: Intel will bei Start-up Aleph Alpha einsteigenDer Investmentarm des US-Chipkonzerns Intel will sich an Start-up beteiligen. Die Bewertung des Heidelberger Unternehmens dürfte deutlich steigen.
Leggi di più »

Künstliche Intelligenz macht Musik: Musik für RoboterKünstliche Intelligenz kann auch Musik generieren. Für Menschenohren taugt die allerdings nur bedingt - bislang. SZPlus
Leggi di più »

ChatGPT-Macher hat Angst vor Wahlmanipulation durch Künstliche IntelligenzChatGPT-Macher hat Angst vor Wahlmanipulation durch Künstliche Intelligenz»Dies macht mich nervös«: OpenAI-Chef Sam Altman ist besorgt, dass Künstliche Intelligenz für politische Zwecke missbraucht werden könnte. Sein Vorschlag: Eine globale Behörde soll die Sicherheit der Systeme überwachen.
Leggi di più »

Künstliche Intelligenz: Chef des ChatGPT-Erfinders plädiert für KI-RegulierungKünstliche Intelligenz: Chef des ChatGPT-Erfinders plädiert für KI-RegulierungSam Altman hat sich bei einer Anhörung im US-Senat für staatliche Eingriffe ausgesprochen. Er schlägt dafür die Gründung einer neuen Regierungsbehörde vor.
Leggi di più »

Software-Konzern: Co-Pilot fürs Büro: Wie SAP künstliche Intelligenz nutzen willSoftware-Konzern: Co-Pilot fürs Büro: Wie SAP künstliche Intelligenz nutzen willKI-Anwendungen verändert derzeit reihum Geschäftsmodelle. Auch der Dax-Konzern SAP integriert Künstliche Intelligenz in seine Software. Auf der Hausmesse Sapphire bekommen Kunden konkrete Beispiele.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-06 22:48:29