Auftakt zum Berliner Landesinstitut für Lehrerbildung: Bildungssenatorin Busse besetzt Schlüsselposition.
Die übergreifenden Ziele des Instituts müssten eine positive Unterrichtsentwicklung sowie die Gewinnung und Qualifizierung von Fachpersonal sein.Busse würdigte Kayser als „ausgewiesenen Experten“, der die Strukturen des Berliner Bildungssystems aus vielerlei Perspektiven kenne. Kayser nannte als übergreifende Ziele des Instituts „eine positive Unterrichtsentwicklung sowie die Gewinnung und Qualifizierung von Fachpersonal“.
Die Bildungsverwaltung nannte die Gründung des Instituts einen „komplexen Vorgang“, der verschiedene Institutionen und Arbeitsbereiche betreffe. Der Prozess umfasse auch die „Entflechtung“ desDie großen Aufgaben der Berliner Schulen
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Prozess-Auftakt: 'Attentate haben ganz Belgien erschüttert'In Brüssel beginnt der Prozess um die Anschläge von 2016 in der belgischen Hauptstadt.
Leggi di più »
Hansa-Auftakt: Neidhart fehlt nach Nasen-OPDrei Wochen Zwangsurlaub für die Hansa-Profis vorbei – zum Auftakt gabs einen Laktattest.
Leggi di più »
Berliner Zoo bleibt vorerst weiter geschlossen
Leggi di più »
Berliner Zoo weiter zu – Belastung für Mitarbeiter großNach dem Fall von Geflügelpest im Berliner Zoo müssen alle Vögel erneut auf das Virus getestet werden. Die Schließung belastet nicht nur die Mitarbeiter, sondern hat auch finanzielle Folgen.
Leggi di più »
Tiere müssen erneut getestet werden: Berliner Zoo bleibt wegen Vogelpest weiterhin geschlossenSeit dem 18. November ist der Berliner Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, steht bislang noch nicht fest.
Leggi di più »
Die Berliner SPD kneift und wird deshalb die nächste Wahl verlierenDie Sozialdemokraten kommen einfach nicht gegen ihre Koalitionspartner Grüne und Linke an. Wer aber immer nur verliert, den will man nicht wählen, meint Gunnar Schupelius.
Leggi di più »