Mit dem Erfolg von Nvidia driften unter den Herstellern von Leistungshalbleitern die Unternehmensbewertungen weiter auseinander. Infineon hat das Nachsehen, weil deren Geschäftsmodell nicht so stark auf KI basiert wie beim Tech-Konzern aus Silicon Valley.
In der schnelllebigen Chipindustrie ging einst Masse vor Klasse. Seinerzeit dominierten Hersteller von Massenware wie Speicherchips den Weltmarkt. Die Branchenzyklen waren extrem, die Ausschläge in der Geschäftsentwicklung enorm. Im Kostenwettbewerb gewannen die Asiaten die Oberhand. Zwischen dem Platzen der Dotcom-Blase 2003 und der Finanzmarktkrise 2009 setzte ein Wandel ein. Die Gewichte verschoben sich: Klasse bekam zunehmend Vorrang vor Masse.
Zwar tragen auf Langfristverträgen basierende Lieferungen von Leistungshalbleitern dazu bei, die starken Branchenzyklen abzumildern, allerdings sorgt der fortwährende Wandel der Technik für einen stetigen Anpassungsbedarf. Gab noch vor Jahren die moderne Telekommunikation den Takt vor, sind heute die dominierenden Themen die Dekarbonisierung, die Elektromobilität und die künstliche Intelligenz .
An der Börse rangiert der mittlerweile am höchsten bewertete Chipkonzern der Welt auf dem Niveau von Amazon, aber noch deutlich hinter den teuersten US-Unternehmen Microsoft und Apple . Sind solche extremen Bewertungsunterschiede wie zwischen Nvidia und Infineon gerechtfertigt? Fakt ist, dass Nvidia für Kursfantasie bei den Investoren sorgt, die geradezu euphorisch reagieren. Mit Blick auf die Fundamentaldaten sowie die Chancen und Risiken ist dies nachvollziehbar.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Brain Biotech wächst kräftig | Börsen-ZeitungDer Enzym und Proteinanbieter Brain Biotech zeigt ein deutliches Wachstum, aber dennoch einen höheren Verlust.
Leggi di più »
Die Privilegien des spanischen Fußballs | Börsen-ZeitungDie spanische Regierung will Luis Rubiales nach der Kuss-Affäre nun schnell absetzen. Dabei hatte man bei anderen Skandalen lange beiseite geschaut.
Leggi di più »
Direct Line findet neuen CEO bei Aviva | Börsen-ZeitungAls Penny James den Aktionären im Januar die Dividende strich, wurde die Chefin des Versicherers Direct Line nach einem Sturm der Entrüstung gefeuert. Nun hat sich ein Nachfolger gefunden. Adam Winslow kommt vom Rivalen Aviva.
Leggi di più »
OpenAI wächst schneller als erwartet | Börsen-ZeitungChatGPT steuert die Umsatzmilliarde an. Die Investoren wussten bei der letzten Runde davon wohl noch nichts.
Leggi di più »
Die SEC stutzt sich selbst die Krallen | Börsen-ZeitungDie US-Börsenaufsicht SEC hat ihre jüngste Niederlage im Streit um Spot-basierte Bitcoin-ETFs selbst heraufbeschworen. Mit ihren überambitionierten und wechselhaften Regulierungsversuchen schadet die Behörde ihren eigentlich hehren Zielen.
Leggi di più »
Ein Hauch von Gegenwind für ESG | Börsen-ZeitungDie Zahl jener in der deutschen Finanzindustrie, die Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber bewerten, sinkt. Das zeigt eine Umfrage des Fondverbandes BVI, der den Rückgang zurückhaltend interpretiert.
Leggi di più »