Österreich braucht ausländische Pflegekräfte. Doch die Anerkennung ihrer Ausbildung lässt Betroffene oft im Bürokratie-Chaos versinken.
"Vor 20 Jahren kam ich als Krankenpflegerin aus der Slowakei ins Land“, erinnert sich Andrea Vidovenczova. „Damals waren die Hürden sehr hoch, ich musste mir alles erkämpfen, es war entmutigend. Und 20 Jahre und einem Pflegekräfte-Notstand später hat sich daran kaum etwas geändert.“ Vidovenczova leitet das „Willkommenszentrum“ der Caritas, das Pflegekräfte aus dem Ausland, die in Österreich arbeiten wollen, beim Weg in den Job begleitet.
„Wir listen Dokumente auf, helfen bei Deutschkurs und Wohnungssuche und der Vermittlung in die Arbeit.“ Ein Aufwand, der sich lohnt. Laut Vidovenczova überlegen es sich nur elf Prozent ihrer Schützlinge anders. Bei Nicht-Betreuten falle die Statistik umgekehrt aus. Dass der Staat sich bei der Pflege schwertut, hat auch die Politik erkannt. Erst im letzten Sommer wurden Erleichterungen für ausländische Pflegekräfte beschlossen – wie schon im Jahr zuvor. Das wurde von Fachverbänden begrüßt, zu einem Run auf die Pflege hat das jedoch nicht geführt. Bundeskanzler Karl Nehammer hat angekündigt, bei einem Nostrifikationsgipfel mit den Ländern dem Pflegekräftemangel zu begegnen.
Politik und Wirtschaft setzen im Kampf um Kräfte auf gezieltes Anwerben in Drittstaaten wie Tunesien und den Philippinen. Laut Vidovenczova bringe das wenig, wenn der Staat die Betreuung während des Prozesses nicht übernimmt. „Schließlich sind wir es, die diese Leute so dringend brauchen.“ Die Konsequenz seien private Agenturen, die in der Vermittlung ausländischer Kräfte ein Geschäftsmodell entdeckt haben, auf das Einrichtungen bereits zugreifen.
Für Betroffene wünscht sie sich neben besserer Betreuung eine gesellschaftliche Aufwertung des Berufes. Und Mitbestimmung. „Wir wollen gefragt werden, wie man diese Herausforderung bewältigen kann. Denn wir kennen die Realität.“
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
30 Unterschriften: SPÖ baut nun doch Hürde für Urabstimmung ein | Kleine Zeitung72 Personen wollen bei einer Urabstimmung gegen SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner in den Ring steigen. Wer kandidiert, muss bis Freitag 30 SPÖ-Unterstützungserklärungen vorlegen.
Leggi di più »
Deutscher Verkehrsstreik führt am Sonntag zu Flugausfällen in ÖsterreichWIEN/BERLIN. Massive Auswirkungen werden auch im Bahnverkehr erwartet. Alle Zugverbindungen über das Deutsche Eck sind betroffen.
Leggi di più »
Deutschland droht Stillstand: Verkehrsstreik hat auch große Folgen für Österreich | Kleine Zeitung"Lieber ein Tag, an dem sich in Deutschland nichts bewegt, und dann ein für die Beschäftigten akzeptables Tarifergebnis als ein Scheitern und in der Folge wochenlange Auseinandersetzungen", so Verdi-Chef Frank Werneke.
Leggi di più »
Streik in Deutschland sorgt für Zug- und Flugausfälle in ÖsterreichBERLIN/WIEN. In ganz Deutschland stehen seit Mitternacht Züge, Busse und Flugzeuge still. Der 24-stündige Warnstreik führt auch in Österreich zu massiven Beeinträchtigungen im Bahn- und Flugverkehr.
Leggi di più »
In Österreich droht heute großes Verkehrschaos!Seit Mitternacht gibt es in ganz Deutschland einen Großstreik - Züge, Busse und Flugzeuge stehen still. Auch in Österreich führt der Streik zu massiven Beeinträchtigungen.
Leggi di più »
Warnstreik in Deutschland: Zahlreiche Zug- und Flugausfälle in Österreich | Kleine ZeitungAlle Zugverbindungen übers Deutsche Eck sind betroffen. ÖBB ersucht Reisende, nicht notwendige Fahrten zu verschieben. Unklar ist, ob weitere Streiktage bevorstehen.
Leggi di più »