Wegen einer Panne der Flugbereitschaft brach die Außenministerin ihre Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi ab. Trotzdem sieht sie in Linienflügen nicht wirklich eine Alternative.
Außenministerin Annalena Baerbock hat sich zurückhaltend zur verstärkten Nutzung von Linienflügen bei ihren Auslandsreisen geäußert.
Wenn man auf solchen Reisen in wichtigen politischen Gesprächen sei, könne man etwa nicht einfach sagen, in ein paar Minuten werde das Flugzeug gehen und die Unterredung unterbrechen, sagte die Grünen-Politikerin bei einer Veranstaltung des Nachrichtenportals «The Pioneer». Es gehe um eine ganz andere Logistik, «als wenn man mal in den Urlaub fliegt».
Baerbock hatte vergangene Woche eine Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi abbrechen müssen, noch bevor sie ihr erstes Ziel erreichte. Nach einem Tankstopp in Abu Dhabi ließen sich am A340 der Flugbereitschaft der Bundeswehr die Landeklappen nach dem Start nicht einklappen. Bei einem weiteren Versuch trat derselbe Fehler wieder auf. Baerbock brach ihre Reise ab und kehrte per Linienflug nach Deutschland zurück.
Bei Dienstreisen per Linienflug seien beispielsweise auch die Kosten relevant, ergänzte Baerbock. Bei der Reise in den Pazifik-Raum hätte man bei einem Umstieg auf Linie alles quasi doppelt zahlen müssen. «Hoffentlich klappt es beim nächsten Mal besser», sagte die Bundesaußenministerin. Baerbock nannte die Pannen am Regierungsflugzeug erneut mehr als bedauerlich und ärgerlich. Der noch größere Schaden sei aber gewesen, dass alles hinfällig gewesen sei, was die Gastgeber vorbereitet hätten. Sie werde die Reise definitiv nachholen - das werde aber nicht in den nächsten Wochen einfach so möglich sein.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
baerbock verteidigt reisen im regierungsfliegerWegen einer Panne der Flugbereitschaft brach die Außenministerin ihre Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi ab. Trotzdem sieht sie in Linienflügen ...
Leggi di più »
(S+) Urlaub in der Klimakrise: Wohin werden wir in Zukunft noch reisen können?Brände, Fluten, Algenplagen – viele Touristen erlebten einen Sommer der Katastrophen. Wissenschaftler erforschen, welche Folgen die globale Erwärmung für die Ferienregionen hat. Wohin werden wir in Zukunft noch reisen können?
Leggi di più »
Nach Baerbock-Flugpanne: Nürnbergerin schildert beängstigenden FlugzwischenfallNürnberg - Nicht jeder Flug verläuft nach Plan. Das hat auch Tatjana H. aus Nürnberg am eigenen Leib erfahren, als ihr Rückflug von Mallorca plötzlich eine unvorhergesehene Wendung nahm.
Leggi di più »
Coronakrise: Wenig Hoffnung auf Reisen im SommerNoch lässt sich nicht voraussagen, wie sich die Coronavirus-Pandemie in den nächsten Wochen entwickeln wird. Dennoch zeichnet sich ab, dass die Reisebeschränkungen auch im Sommer nicht fallen werden.
Leggi di più »
Baerbock empfängt senegalesische Außenministerin Tall Sall in BerlinBundesaußenministerin Anna Baerbock (Grüne) empfängt am Montag die senegalesische Außenministerin Aissata Tall Sall in Berlin. Im Anschluss an ihr Gespräch
Leggi di più »
Türkei-Reisen: Inflation stürzt türkischen Tourismus in die KriseBisher punktete die Türkei gegenüber anderen Sommerurlaubszielen mit günstigen Angeboten, doch nun bleibt der Touristen-Ansturm aus. Das hat auch politische Gründe.
Leggi di più »