Tarife: Bahn-Vorstand ruft „umgehend“ zurück an Verhandlungstisch
Vor möglichen Warnstreiks im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hat Konzernpersonalvorstand Martin Seiler die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft zur „umgehenden“ Rückkehr an den Verhandlungstisch aufgerufen. „Die EVG muss sich ihrer Verantwortung stellen und endlich ernsthaft verhandeln“, sagte Seiler am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur mit. „Der nächste Verhandlungstermin Ende April ist viel zu spät.
Die EVG hatte in der vergangenen Woche ein erstes Angebot der Bahn abgelehnt. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi will sie an diesem Donnerstag über die nächsten Schritte in der Tarifauseinandersetzung bei der Bahn und 50 weiteren Eisenbahn-Unternehmen informieren. Früheren Medienberichten zufolge ist geplant, für den kommenden Montag zu gemeinsamen Warnstreiks aufzurufen. Bestätigt haben das beide Gewerkschaften bislang nicht.
Verdi verhandelt derzeit mit Bund und Kommunen über neue Tarifverträge für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Die Gewerkschaft hat im Rahmen der Verhandlungen bereits sowohl den Luftverkehr an mehreren Flughäfen als auch den Öffentlichen Personennahverkehr in einigen Bundesländern mit Warnstreiks lahmgelegt.
Bei den Eisenbahnen fordert die EVG mindestens 650 Euro mehr Lohn. Bei den höheren Entgelten strebt sie eine Steigerung um zwölf Prozent an bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die Bahn hatte unter anderem angeboten, die Löhne der rund 180.000 betroffenen Beschäftigten in zwei Schritten um insgesamt 5 Prozent anzuheben sowie mehrere Einmalzahlungen in Aussicht gestellt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Eigenen Vorstand überstimmt: Grüne fordern Job-Garantie für alleNiedersachsens Grüne haben sich angesichts tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für eine staatliche Jobgarantie ausgesprochen. „Durch eine
Leggi di più »
U-Bahn-Revolution: Das steht im Masterplan der BVG – und das steckt dahinterDie BVG will eine „U-Bahn-Revolution“ in Berlin und das Streckennetz verdoppeln. Die Reaktionen sind kritisch, doch es gibt Vorbilder. Wie realistisch sind die Ideen? nahverkehrbln pneumannberlin
Leggi di più »
Mega-Projekt in Hamburg: Das bringt der neue S-Bahn-Tunnel quer durch die Stadt (M+)Wie es ist, wenn Bahnen optimal aufeinander abgestimmt sind, hat Anjes Tjarks (Grüne) erst vor kurzem selbst erlebt. Der Verkehrssenator war in der
Leggi di più »
U-Bahn-Plan der BVG ist die Zukunft, die Politik hat sie verschlafenBerlins U-Bahnnetz wuchs nicht mit der wachsenden Stadt. Die Außenbezirke sind nicht angeschlossen, sie sind abgehängt. Das darf nicht so bleiben, wenn der Umstieg auf Bus und Bahn gelingen soll, meint Gunnar Schupelius.
Leggi di più »