Bankenexperte: 'Es genügt ein kleiner Auslöser und alle geraten in Panik'

Italia Notizia Notizia

Bankenexperte: 'Es genügt ein kleiner Auslöser und alle geraten in Panik'
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 69%

Der Finanzexperte JWullweber geht nicht davon aus, dass es zu einer großen internationalen Bankenkrise kommt. Trotzdem mahnt er, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Was er rät, erzählt er im Interview mit Grimm_Christian.

Joscha Wullweber:

Es liegt eindeutig an der Struktur des Systems und dem dahinter stehenden Glauben. Dieser geht davon aus, dass die Marktkräfte sich im freien Spiel entfalten müssen, um das Kapital optimal zu verteilen. Leider ist dieses freie Spiel extrem emotional getrieben. In krisenhaften Zeiten wie jetzt genügt ein kleiner Auslöser und alle geraten Panik. Gleichzeitig war durch Abbau von Regulierungen in den USAin der Lage, riskante Geschäftspraktiken zu betreiben.

Joscha Wullweber ist Heisenberg-Professor für Politische Ökonomie an der Universität Witten/Herdecke und Autor des bei Suhrkamp erschienen Buches „Zentralbankkapitalismus“.Nach der Weltfinanzkrise haben die Regierungen den Banken doch höhere Eigenkapitalvorgaben aufgezwungen, die Liquiditätspuffer angehoben und die Aufsicht gestärkt. Warum ist es dennoch nicht stabil?, insofern würde ich erst einmal sagen, dass das System etwas stabiler ist.

. Auf der Makroebene ist das System eben nicht stabil. Und da reden wir vom Teil des Finanzsystems, der reguliert ist.. Dazu zählen zum Beispiel Investmentfonds, Geldmarktfonds und Wertpapierhändler. Sie machen etwa 50 Prozent des Systems aus. Das muss man sich einmal vorstellen. Für die Hälfte des Finanzsystems gibt es fast keine Vorschriften, die Krisen verhindern.

eingesetzt hat, aufhören. Die Weltfinanzkrise war seinerzeit erst zehn Jahre her und man hat schon wieder angefangen, die Zügel zu lockern. Wir müssen im Gegenteil viel strengere Regeln machen. Der Glaube an die segensreiche Wirkung des freien Markts ist im Finanzsystem einfach falsch. Ein Vorschlag wäre, dass die Liquidität stets vollständig durch Zentralbankreserven gedeckt sein muss und nicht nur ein kleiner Teil.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Bankenkrise in der Schweiz: Illusion des sicheren HafensBankenkrise in der Schweiz: Illusion des sicheren HafensDie Krise der Credit Suisse und die Übernahme durch ihre Konkurrentin UBS demaskieren das Geschäftsmodell der Schweiz.
Leggi di più »

Unfall kurz vor Ende der Fahrprüfung: 18-Jährige besteht trotzdemUnfall kurz vor Ende der Fahrprüfung: 18-Jährige besteht trotzdemDiese Fahrprüfung wird allen Beteiligten wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Als am Mittwochnachmittag eine 18-Jährige...
Leggi di più »

60 Jahre junge Filme: Die Prüfung60 Jahre junge Filme: Die Prüfung687 Bewerber*innen, aber nur zehn freie Plätze! Eine neunköpfige Kommission entscheidet, wer die Aufnahmeprüfung für die Schauspielschule Hannover besteht. Ein harter Auswahlprozess – dokumentiert aus Sicht des Gremiums. 60JahreJungeFilme
Leggi di più »

(S+) Der Kinofilm »Der vermessene Mensch« erzählt von der deutschen Kolonialzeit und vom Genozid in Namibia(S+) Der Kinofilm »Der vermessene Mensch« erzählt von der deutschen Kolonialzeit und vom Genozid in Namibia»Der vermessene Mensch« handelt vom Völkermord, den deutsche Truppen Anfang des 20. Jahrhunderts in Namibia begangen haben. Nach der Premiere auf der Berlinale zeigt Regisseur Lars Kraume ihn nun genau dort, wo all das passierte.
Leggi di più »

Schweizer Notenbank lässt sich von Bankenkrise nicht beirrenSchweizer Notenbank lässt sich von Bankenkrise nicht beirrenDie staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgte am Wochenende für Schlagzeilen. Die Schweizerische Nationalbank kehrt wenige Tage später zum normalen Geschäft zurück - und erhöht den Leitzins. Anleger sind von der Entscheidung nicht überrascht.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-22 02:34:21