Berliner Literaturfestival für Jugend: Das Buch hat Zukunft

Italia Notizia Notizia

Berliner Literaturfestival für Jugend: Das Buch hat Zukunft
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 67%

Das „Steglitzer Literaturfest“ bringt Kids in Berlin Literatur näher. Unsere Reporterinnen sind selbst Schülerinnen und waren vor Ort.

Als wir die Treppen der U-Bahn-Station Rathaus Steglitz hinaufgehen, halten wir gleich nach dem Gebäude Ausschau, in dem das Literaturfest stattfinden soll. Die Schwartzsche Villa jedoch entspricht so gar nicht unseren romantischen Bildern, die wir uns beim Wort Villa, dem Veranstaltungsort des Festes, vorgestellt hatten. Der Vorplatz des Gebäudes ist aus Beton, und um die Villa herum stehen mehr Gebäude als Bäume.

15 Euro kostet die Mitgliedschaft, die Eltern der „Leseratten“ monatlich dafür zahlen müssen. Am Geld sollte es aber nie scheitern, wenn die Kinder unbedingt mitmachen wollen würden, versichert uns Frau Murk. Zur diesjährigen Eröffnung sind knapp 20 Leute gekommen, allerdings hauptsächlich Erwachsene. Viele Kinder sieht man auch auf dem anschließenden Fest nicht. Frau Murke betont scherzhaft am Anfang ihrer Rede, dass sie es ja nicht anders kennen, und alle lachen. Offenbar kennt man sich hier gut. Anschließend kommt Sabine Ludwig auf die Bühne und erzählt im Gespräch mit Birgit Murke, wie sie sich kennengelernt haben.

Als sie eine Einführung in die einzelnen Charaktere der Reihe gibt, sehen wir im Publikum viele zustimmend nickende Kinder, die anscheinend große Fans der „Miss Braitwhistle“-Reihe sind. Beim Vorlesen hängen Erwachsene und Kinder an ihren Lippen, es wird viel gelacht. Aber nicht auf eine dramatische oder belehrende Art, sondern auf eine Weise, die den Kindern spielerisch und humorvoll zeigt, was sie als einzelner kleiner Mensch tun können. Und sei es, dass man den Baum vorm Haus den Sommer über mit Wasser versorge.

Auf die Lesung von Zoran Drvenkar beim 20. Steglitzer Literaturfest freuten wir uns besonders, da es die einzige Lesung für Jugendliche war. Seine Vorlesung findet im „Zimmertheater“ der Schwartzschen Villa statt. Da sein Buch „Wir. Die süßen Schlampen“ erst ab 16 ist und die meisten BesucherInnen des Festes noch nicht so alt waren, saßen nur etwa 10 Personen im Publikum. Doch es war eine tolle Lesung.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

DWDWDW (98) - Das war das Jahr, das warDWDWDW (98) - Das war das Jahr, das warAndrew Charlton pr\u00e4sentiert seinen traditionellen Jahresr\u00fcckblick auf die Luftfahrt \u2013 nat\u00fcrlich im Revue-Stil. Klimakrise, Sommerchaos, Inflation: In der Darstellungsform des Cabaret-Musiktheaters kann man alle Themen beschwingt besingen.
Leggi di più »

Nationalmannschaft: 'Das zeigt das ganze DFB-Dilemma' - Dopa-Runde hinterfragt TaskforceNationalmannschaft: 'Das zeigt das ganze DFB-Dilemma' - Dopa-Runde hinterfragt TaskforceNach dem WM-Debakel des DFB-Teams stellt sich der Verband neu auf. Die neugebildeten Taskforces erhitzen im WM Doppelpass auf SPORT1 die Gemüter.
Leggi di più »

»Tatort«-Vote: Wie gefiel Ihnen das Waschke-Solo in »Das Opfer«?»Tatort«-Vote: Wie gefiel Ihnen das Waschke-Solo in »Das Opfer«?Macho-Mafiosi, die ihre Sexualität verleugnen: Der Berlin-»Tatort« spielte klug mit Gangster-Klischees. Oder sind Sie anderer Meinung?
Leggi di più »

Das Hotel Numa Arc in Berlin – Urlaub ohne Rezeption und Büfett: Wie geht das?Das Hotel Numa Arc in Berlin – Urlaub ohne Rezeption und Büfett: Wie geht das?Ein Hotel ohne Angestellte, kann das funktionieren? Das NumaArc in Berlin verfolgt genau dieses Konzept. Unser Autor hat es ausprobiert.
Leggi di più »

Was für ein übles Aktienjahr war 2022. Wird 2023 besser? Das sagen die InvestmentbankenWas für ein übles Aktienjahr war 2022. Wird 2023 besser? Das sagen die InvestmentbankenNach den deutlichen Verlusten im Jahr 2022 stellen sich Anleger die Frage, ob 2023 ein besseres Aktienjahr wird. Können Investmentbanken wie MorganStanley Hoffnung machen?
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-19 02:24:46