Die Art, wie Bertelsmann-Chef Thomas Rabe zig Magazine abwickelt, könnte leicht zur Vorlage für andere Verlagshäuser werden. Und übrigens: Wo war eigentlich der Aufsichtsrat? Ein Kommentar SZ SZPlus
nicht mehr am Kiosk liegt. Und überhaupt ist einiges von dem, was so im Zeitschriftenregal feilgeboten wird, verhandelbar. Unverhandelbar aber ist: Gute Publizistik hat einen Wert, der sich mit Geld nicht bemessen lässt, und insofern ist die Entscheidung des Konzerns
, zig Hefte aus seinem Sortiment zu schubsen, und Hunderte Menschen vor die Tür, eine gefährliche. Denn die Art des Vorgehens darf keine Vorlage für Verlage oder Konzerne mit journalistischen Marken werden.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
(S+) Ukraine-Krieg: »Das Problem ist die Art, wie die Ukrainer kämpfen« – Militärexperte im InterviewAuch deutsche Panzer werden den Lauf des Kriegs nicht maßgeblich beeinflussen, sagt der US-Militärexperte Michael Kofman. Im Interview erläutert er, warum ein Friedensangebot Wladimir Putins die härteste aller Prüfungen wäre. (S+)
Leggi di più »
Bertelsmann: Das Selbstverständnis und die Entscheidungen bei G + JDer Bertelsmann-Konzern aus Gütersloh gibt sich gerne als Diener der Republik. Die Entscheidungen beim Tochterverlag Gruner und Jahr zeigen: Dies ist eine Fiktion. Ein Kommentar von DetlefEsslinger SZPlus
Leggi di più »
Neuer Chef ab Juni: Bayer-Chef Baumann tritt vorzeitig abIn letzter Zeit wurde der Druck auf den Bayer-Chef Baumann immer größer. Deutsche Aktionärsvertreter forderten seine rasche Ablösung. Jetzt hat Baumann seinen Hut genommen. Wer ihm folgen soll.
Leggi di più »
„Bin nicht ungebildet“: Lotto-Millionär Chico fühlt sich von Christian Lindner verletzt„Ich werde ihnen beweisen, dass ein Lottomillionär nicht zerbrechen muss“, sagt der Lotto-Gewinner Chico. Lindner
Leggi di più »
Alba-Chef Eric Schweitzer: „Für mich war die Diagnose ein Schock“Alba-Chef Eric Schweitzer spricht im Interview mit der Berliner Morgenpost über seine Parkinson-Erkrankung.
Leggi di più »