Dem deutschen Finanzminister Christian Lindner wird wieder einmal nachgesagt, er wolle aus der Regierung aussteigen. Er selbst hat dazu einen Satz geprägt.
Dem deutschen Finanzminister Christian Lindner wird wieder einmal nachgesagt, er wolle aus der Regierung aussteigen. Er selbst hat dazu einen Satz geprägt.-Parteichef, pickt seit längerem dieser: „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“. Das sagte der heute 45-Jährige vor rund sieben Jahren.und den Grünen aus. Die Union und die Sozialdemokraten rangen sich daraufhin zu einer großen Koalition durch. Und an Christian Lindner klebte ein Spruch.
Als er nach der Ära Merkel ein zweites Mal gefragt wurde, ob er in einer Dreier-Koalition eine europäische Großmacht regieren wollte, sagte er nicht mehr Nein. Und das, obwohl die Ausgangsbedingungen eine Spur schlechter schienen: Statt der Union bekam die FDP nun die Drei Jahre später will Lindner raus. Auch wenn der FDP-Mann das so nicht sagt. Er spricht von einem „Herbst der Entscheidungen“. Am Montag war er schon bei „Tagen bedeutsamer Entscheidungen“ angelangt. In einem 18 Seiten langen Papier hat Lindner seine Wirtschaftsleitlinien festgehalten, die er nun gerne umsetzen würde. Er nennt es die „Wirtschaftswende“. Darin steht auch: Klimaziele verschieben und Sozialausgaben verringern .
Ältere Kollegen erinnert Lindners Papier an jenes „Konzept zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“, mit dem Otto Graf von Lambsdorff im Jahr 1982 den Regierungspartner und SPD-Kanzlerauf. Als „Scheidungsbrief“ ging es in die deutsche Geschichte ein. Die Koalition brach. Auch, weil sich SPD und FDP nicht auf ein Budget einigen konnten.
Zwar wiederholt sich Geschichte nicht. Ob die Ampel noch in seinen Augen richtig regiert und woran er das festzumachen will, dürfte Christian Lindner aber wohl demnächst beantworten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Volksmusik aus dem Mostviertel im PielachtalVolksmusikklänge aus dem Pielachtal, dem Bezirk Lilienfeld und dem Mostviertel ertönten im Dirndlhof.
Leggi di più »
Trump oder Harris: Wer ist besser für Österreichs WirtschaftDie US-Präsidentschaftswahl hat für unsere Wirtschaft große Bedeutung.
Leggi di più »
Leserstimmen: „So sägen wir weiterhin an dem Ast, auf dem wir alle sitzen“Leserbriefe aus der aktuellen „Presse“ (4.11.)
Leggi di più »
Todesfälle und Erbrechen: Lebensmittelskandale in ÖsterreichSchlechte oder sogar giftige Lebensmittel finden immer wieder ihren Weg in Restaurants oder Geschäfte.
Leggi di più »
Traunseevilla: Nach dem Urteil ist vor dem nächsten BetrugsverdachtZweites Betrugsverfahren offen. Rechtsanwaltskammer prüft Schritte gegen Anwalt, Juristin war Mitglied im Disziplinarrat der Kammer.
Leggi di più »
Von Listerien bis Noroviren: Lebensmittelskandale in ÖsterreichSchlechte oder sogar giftige Lebensmittel finden immer wieder ihren Weg in Restaurants oder Geschäfte.
Leggi di più »