Weil Energie- und Rohstoffpreise unaufhörlich steigen, müssen sich Biertrinker eventuell auf regelmäßige Preiserhöhungen einstellen.
Biertrinker müssen nach Einschätzung der Bitburger Braugruppe künftig mit häufigeren Preiserhöhungen rechnen als früher."Diese Branche braucht regelmäßige Preiserhöhungen, um überleben zu können", sagte der Geschäftsführer Technik und Umwelt, Jan Niewodniczanski, am Mittwoch anlässlich der Jahresbilanz.
Vor der Pandemie und Energiekrise sei es nur über größere Zeiträume gelungen, Kostensteigerungen an die Konsumenten weiterzugeben. So habe ein Kasten Bier vor etlichen Jahrzehnten 20 D-Mark gekostet, während etwa Backwaren oder Sprit seitdem erheblich teurer geworden seien, sagte Niewodniczanski. Die Bitburger Braugruppe hatte im vergangenen Jahr für einen Teil ihrer Marken die Preise erhöht und in diesem Jahr eine weitere Preiserhöhung vollzogen.
Zweistellige Umsatzzuwächse seien 2022 nicht nur bei der Stammmarke Bitburger , sondern auch bei König Pilsener , Licher und Köstritzer verzeichnet worden. Das größte Umsatzwachstum wurde bei der Marke Benediktiner Weißbräu erzielt. Unter der bayerischen Marke wird neben Weißbier auch Hellbier angeboten. Es werde im bayerischen Ettal und im hessischen Lich produziert.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Bitburger: Braubranche braucht regelmäßige PreiserhöhungenWird Bier noch teurer? Einer Einschätzung der Bitburger Braugruppe zufolge könnten die Bierpreise in Zukunft tatsächlich häufiger erhöht werden als früher. Diskussionen mit dem Handel seien aber schwierig.
Leggi di più »
Bayern-Startelf gegen Paris steht schon fest, weil zwei Stars abtauchenDie Generalprobe in Stuttgart vor dem Champions-League-Rückspiel gegen Paris gerät für den FC Bayern zur Zitterpartie - auch weil die eingewechselten Münchner Stars schwächeln. Zumindest Julian Nagelsmanns Aufstellung für das Paris-Spiel wird zum Selbstläufer.
Leggi di più »
Bürgermeisterin bekam weniger Geld, weil sie eine Frau istWeil sie weniger Geld als ihre männlichen Nachfolger erhielt, zieht die ehemalige Bürgermeisterin vom baden-württembergischen Müllheim vor Gericht. Nun hat ihre Klage Erfolg: Astrid Siemens-Knoblich sei benachteiligt worden, weil sie eine Frau ist, sagen die Richter. Die Stadt sieht das jedoch ganz anders.
Leggi di più »
„Wir sind hier, weil wir Angst haben“: Demo gegen Rentenreform könnte Wendepunkt für Frankreich seinIn über 200 französischen Städten sind Menschen gegen Macrons Rentenpläne auf die Straße gegangen. Eindrücke aus Lille im Norden des Landes. Von AnnaThewalt
Leggi di più »
Dementi von Bonovo-Chef Röder: «Kein Bruch mit BMW»Die Äußerungen von Bonovo-Teameigentümer Jürgen Röder nach dem Superbike-WM-Event in Australien haben für Aufsehen gesorgt. Nach Indonesien unterstrich der Odenwälder: «Ich habe nach wie vor großes Vertrauen in BMW.»
Leggi di più »