In Hamburg hat es während der schriftlichen Abiturprüfungen offenbar vereinzelt Betrugsversuche mit dem Chatbot ChatGPT gegeben. OpenAI OpenAI KI AI
In diesen Fällen wird es laut Schulbehörde allerdings schwierig, einen Betrug rechtssicher nachzuweisen, weil die Schüler nicht auf frischer Tat erwischt wurden. Der vom NDR zu den Fällen befragte Vorsitzende der Vereinigung der Hamburger Gymnasialschulleitungen, Christian Gefert, ging dem Bericht zufolge von vereinzelten Fällen aus. Er rechne nicht mit massenhaftem Betrug.
Er forderte aber klarere Regeln der Schulbehörde zum Umgang mit KI an Schulen.ChatGPT ist ein auf fortschrittlicher KI-Technologie basierendes Chatprogramm des Startups OpenAI, das seit November für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Software generiert auf Nutzeranfragen hin in Sekundenschnelle komplexe schriftliche Antworten. Auch größere Unternehmen entwickelten inzwischen ähnliche Chatbots.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Hamburg: Schüler schummelten im Abitur wohl mit KIEinige Hamburger Abiturienten haben Prüfungsklausuren wohl mithilfe künstlicher Intelligenz geschrieben: Einem Medienbericht zufolge gibt es mehrere Verdachtsfälle. Welche Konsequenzen das hat, ist allerdings offen.
Leggi di più »
Betrugsversuch in Hamburg: Schüler nutzten offenbar ChatGPT bei AbiturprüfungenBei den Hamburger Abiturprüfungen sollen wohl mehrere Schüler Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel genutzt haben. Eine spezielle Software half den Lehrkräften bei der Überführung.
Leggi di più »
Verdacht auf Schummeln mit KI-Hilfe beim Abitur!Abitur mit Hilfe von KI? In Hamburg gibt es einzelne Verdachtsfälle. Lehrkräften sind beim Korrigieren von Klausuren Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Ein Schüler wurde auf frischer Tat erwischt.
Leggi di più »
Der Erfinder der KI ChatGPT verrät, welche 34 Berufe eine KI niemals ersetzen kannDer Erfinder von ChatGPT erklärt jetzt, welche Berufe vor der KI sicher sind. Das sind vor allem physische Jobs, wo die KI keine Chance hat.
Leggi di più »
'KI-Überregulierung': OpenAI droht mit Einstellung von ChatGPT in der EUDie geplante EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz geht Sam Altman, dem Chef der ChatGPT-Firma OpenAI, zu weit. Google-Chef Sundar Pichai sieht das anders.
Leggi di più »
ChatGPT: Bertelsmann-Chef lobt 'phänomenalen' TextBertelsmann ist einer der größten Medienkonzerne der Welt. KI sieht der Chef größtenteils positiv, Sorgen macht sich Thomas Rabe vor allem ums Urheberrecht.
Leggi di più »