Wie viel CO₂ darf Deutschland noch ausstoßen, um einen fairen Beitrag zum Pariser Abkommen zu leisten? Und passt das zum Klimaschutzgesetz? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat neu gerechnet.
Wie der Mensch die Erde zerstört - und wie wir sie noch retten können: die wichtigsten Daten und Hintergründe zur größten Krise der Welt.
Deutschland hat sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens dazu verpflichtet, den globalen Temperaturanstieg gemeinsam mit den anderen Staaten auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Der Weltklimarat gibt in seinen Berichten Budgets für die Gesamtmenge an CO₂ an, die je nach angestrebtem Temperaturziel noch ausgestoßen werden kann. Aber wie man diese Menge auf einzelne Staaten aufteilen sollte, dazu macht weder der IPCC noch das Pariser Abkommen eine konkrete Angabe.
Der SRU empfiehlt für das Problem der Aufteilung die Lösung, einfach das unmittelbar nach Unterzeichnung des Pariser Vertrags verbliebene CO₂-Budget entsprechend der Bevölkerungszahl auf die Staaten zu verteilen. So kommt der Rat auf ein Budget für Deutschland, von dem man dann die Emissionen der vergangenen Jahre abziehen muss, um das aktuell übrige Budget zu erhalten.