Kopenhagen will das Zwei-Prozent-Ziel der Nato schneller erreichen als geplant. Dafür muss mehr Geld in die Staatskasse fließen. Das Parlament traf nun eine ungewöhnliche Entscheidung.
Dänemark
geht einen ungewöhnlichen Schritt, um seine steigenden Militärausgaben zu finanzieren: Das Land schafft einen Feiertag ab. Im dänischen Parlament stimmte infolge einer stundenlangen Debatte eine Mehrheit von 95 Abgeordneten dafür, den »Store bededag« zu streichen. Ab 2024 soll er nun als allgemeiner Arbeitstag gelten. 68 Abgeordnete waren dagegen.
Die Regierung hatte im Januar angekündigt, den Feiertag, der in Dänemark seit dem 17. Jahrhundert immer am Freitag vier Wochen nach Ostern begangen wird, abschaffen zu wollen. Arbeitnehmer mit festem Lohn sollen den Regierungsplänen zufolge einen Gehaltszuschlag von 0,45 Prozent des Jahresgehalts erhalten.Drei Milliarden Kronen für die Staatskasse
Der zusätzliche Werktag soll Regierungsrechnungen zufolge etwa zusätzliche drei Milliarden dänische Kronen in die Staatskasse spülen. Die Einnahmen sollen für den Wehretat ausgegeben werden, um das Zwei-Prozent-Ziel der
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Deutschland erreicht EU-Ziel: Diese Länder sparen am meisten Gas seit der Invasion der UkraineEuropa muss Gas sparen, um unabhängiger von Russland zu werden. Aktuelle Daten zeigen: Viele Länder haben das EU-Einsparziel inzwischen erreicht, inklusive Deutschland. Andere Länder sparen aber weitaus mehr. Ein Überblick.
Leggi di più »
Ziel erreicht: Duplantis mit Stabhochsprung-RekordNiemand springt so hoch wie Stab-Artist Armand Duplantis. Mit dem nächsten Weltrekord beendet der Schwede seine Hallensaison, auf die EM verzichtet er.
Leggi di più »
(S+) Angeblicher Angriff auf russisches Aufklärungsflugzeug: »Es ist ein attraktives Ziel«In Belarus soll ein russisches Aufklärungsflugzeug zerstört worden sein. Moskau hat nur wenige Exemplare dieser Maschine. Wie wichtig sind sie für den Krieg?
Leggi di più »