Lili Grüns Roman „Alles ist Jazz“ aus dem Jahr 1931 ist jetzt wieder zu entdecken. Er zeigt Berlin während der Weimarer Republik.
Im Berlin der Zwanziger gab es viele junge Frauen mit Träumen wie die Protagonistin in Grüns Roman Foto: Alex Stöcker/Ullstein Bild
Im Unterschied zu heute kommt hinzu, dass die finanzielle Situation von Anfang an desolat ist. Es gibt keinerlei Rückendeckung von den Eltern oder vom Staat, man lebt von der Hand in den Mund und ist regelmäßig dazu gezwungen, die monatlichen Mietzahlungen zu stunden – immer mit der Sorge, auf die Straße gesetzt zu werden.
Dass das „Jazz“-Kabarett nach einer Saison nicht mehr zu halten ist, liegt in der Natur der Dinge, und wenn Elli am Schluss in ein billiges Sommerengagement abtaucht, endet sie in einem verschwommenen Ungefähr, als ob das Jahr 1933 in seinen Dimensionen bereits zu ahnen wäre.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Handyparken in Berlin jetzt ohne VignetteFür Nutzerinnen und Nutzer der zahlreichen Park-Apps entfällt zum 1. Januar in den Parkzonen der Hauptstadt die Vignettenpflicht.
Leggi di più »
Jetzt wird Parken in ganz Berlin teurer!Am Neujahrstag waren sie noch außer Betrieb. Aber jetzt erwachen Berlins Parkschein-Automaten mit größerem Hunger: Alle Zonen werden mit dem neuen Jahr um einen Euro/Stunde teurer! Und innerhalb des S-Bahn-Rings verschwinden viele Gratis-Parkplätze.
Leggi di più »
Silvester in Berlin: Heftiges Video zeigt Schuss auf PolizeiVideos aus der Berliner Silvester-Nacht zeigen, welche brutale Gewalt den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr entgegenschlug.
Leggi di più »