Künftig müssen Produkte, die auf dem europäischen Markt verkauft werden, einen digitalen Produktpass haben. Klingt nach Mehraufwand, bietet aber auch Chancen.
Fahrradfans lieben sie: Die Rucksäcke und Taschen des fränkischen Unternehmens Ortlieb. Dass Zubehörteile wie Verschlüsse auch einmal in die Brüche gehen, kommt vor – praktisch ist, dass der Kunde die Kleinteile nachkaufen kann. Soweit, so erfreulich .
Allerdings ist es alles andere als einfach, im Onlineshop des Unternehmens den passenden Verschluss zu finden."Wir haben regelmäßig Kunden, die das falsche Teil bestellt haben", berichtet ein Münchener Fahrradhändler, der als Ortlieb-Partner auch Verschlüsse im Sortiment hat und Fehlkäufe problemlos umtauscht. Den Kunden macht er keinen Vorwurf.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Sommer 2022: So wenig Blitze wie seit 30 Jahren nichtDer vergangene Sommer war einer der trockensten seit Aufzeichnungsbeginn – und einer der blitzärmsten.
Leggi di più »
Power-Aktie Amazon – diese Marken stehen jetzt im Weg2023 ist ein Sahnejahr für Amazon-Aktionäre. 65 Prozent Kursplus stehen seit Jahresbeginn zu Buche. Wie geht es jetzt weiter?
Leggi di più »
H&M, Levi's & Co: Diese Marken werfen Shein Raubkopie per KI vor | W&VShein soll Künstliche Intelligenz nutzen, um aus den Bildern von Konkurrenzprodukten eigene Ware raubzukopieren
Leggi di più »
Marken entdecken ihre eigenen Sound | W&VSonic Branding war lange Jahre das Stiefkind im Marketing. Jetzt denken manche großen Markenhersteller um.
Leggi di più »
DAX-Ausblick: Im Bann der Zinspolitik der Notenbanken + Störfeuer aus China?Im Fokus der Aktionäre bleiben auch in der neuen Woche die Zinspolitik der Notenbanken und die Berichtssaison. Mit einem Auge sollte man auch nach China schauen, wo sich eine neue Immobilien-Krise abzeichnet.
Leggi di più »
Im Urlaub statt bei Mauerbau-Gedenken: Wegner lässt fehlendes politisches Gespür vermissen - Tagesspiegel CheckpointDer 13. August 1961 war ein Tag, der die jüngere Geschichte der Stadt prägte wie kaum ein anderer. Am Sonntag gedachte Berlin am Jahrestag des Mauerbaus der zahlreichen Opfer des SED-Regimes. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, brachte die Gewalttätigkeit der Grenze, die Berlin bis 1989 teilte, während einer Andacht in der Kapelle der Versöhnung auf den Punkt: „Die erste von ins...
Leggi di più »