Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen.
Sollten wir nicht intensiver darüber nachdenken, ob die Eheschließung insgesamt noch zeitgemäß ist? Foto: imageBROKEr/imago
Achtung, jetzt wird es unromantisch, aber progressiv: Heiraten ist irgendwie „normal“. Tatsächlich haben aber die allermeisten mehr oder weniger Verliebten absolut keine Ahnung, was die Eheschließung als der meist wichtigste Vertrag im Leben für rechtliche Auswirkungen hat. Egal, es ist normal.
Sollten wir nicht intensiver darüber nachdenken, ob die Eheschließung insgesamt noch zeitgemäß ist? Das Konstrukt stammt aus einer Zeit, in der es um die finanzielle Absicherung oft im Austausch für Hingabe ging, aber in der modernen Gesellschaft ist das nicht mehr vorrangig. Als Zeichen lebenslanger Liebe und Verbundenheit ist die Ehe auch kaum noch geeignet, angesichts von nahezu hälftiger Scheidungsquote.
Vielleicht ist es gerade die rechtliche Bindung, die Druck ausübt. Warum überhaupt ein Rechtskonstrukt bestehen muss, ist ohnehin fraglich. Es ist doch eigentlich nicht die Aufgabe des Staates, mit einem Vertragstypus in intime Lebensbereiche einzuwirken, aber genau das geschieht. Niemand wird gezwungen zu heiraten, aber der gesellschaftliche Druck infolge gesetzlicher Vorgaben ist faktisch da.
Der Staat sollte sich aus diesem intimen Lebensbereich heraushalten. Ersatzlos sollten hunderte Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gestrichen werden. Schockiert? Erst wenn in neuen Dimensionen gedacht wird, kann sich eine Gesellschaft entfalten, kann das reifen, was Menschen wirklich ersehnen und nicht nur abschauen, nämlich ein individuelles Leben ohne Zwänge, weder staatlich noch gesellschaftlich noch monetär.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Justiz: Top-Kanzleien und Unternehmen zahlen Juristen deutlich mehr als der StaatDer Staat zahlt Juristen teilweise gerade mal etwas mehr als ein Viertel dessen, was private Unternehmen bieten. Vor allem die Länder drohen im Talente-Wettbewerb zurückzufallen.
Leggi di più »
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Künstliche IntelligenzKünstlicheIntelligenz ändert rasant den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Arbeitsminister hubertus_heil versucht es – mit Hilfe von KI, wie RolandAPreuss berichtet. SZPlus
Leggi di più »
Asylpolitik der Grünen: Bruch mit der eigenen LinieVor der EU-Innenministerkonferenz rücken die Grünen von ihren eigenen Asylgrundsätzen ab. Offenbar tragen sie die weitere Abschottung Europas mit.
Leggi di più »