Das Deutschlandticket für Schüler und Schülerinnen in NRW soll billiger werden, wie NRW-Verkehrsminister Oliver_Krischer angekündigt hat. Künftig sollen sie nur 29 Euro zahlen. Das sogenannte Sozialticket soll künftig 39 Euro kosten.
ist frei. Wie Landesverkehrsminister Oliver Krischer am Samstag auf dem, können die Kommunen ab dem Schuljahr 2023/2024 für Schüler ein sogenanntes Schokoticket - die Karte sah nach bisherigen Entwürfen aus wie eine Tafel Schokolade - für 29 Euro anbieten. Das sogenannte Sozialticket soll ab Herbst für 39 Euro kommen.
Das verbilligte Deutschland-Ticket zum Preis von 29 Euro sollen auch Schülerinnen und Schüler bekommen können, die keinen weiten Schulweg haben. Zur Zeit erhalten nur diejenigen ein Ticket für den ÖPNV, deren Schulweg länger als 3,5 Kilometer ist. Krischer hofft, dass die Kommunen mitziehen. Denn die teilen sich die Kosten für den Schülerverkehr mit dem Land - und müssen deshalb ihre Zustimmung geben.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Schüler in Ostprignitz-Ruppin sollen kostenloses Deutschlandticket erhalten
Leggi di più »
schreiben sie uns: bringt sie das deutschlandticket in bewegung?Rund zehn Millionen Menschen fahren mit Deutschlandticket. Gehören Sie auch dazu? Hat Ihnen der neue Fahrschein neue Möglichkeiten gebracht? Oder haben Sie Gründe, es nicht zu kaufen? Schreiben Sie uns!
Leggi di più »
Semesterticket für Berlin und Brandenburg: Upgrade-DeutschlandticketStudierende an Brandenburger und Berliner Hochschulen können ab 1. Juni 2023 per App ihr bestehendes, persönliches VBB-Semesterticket auf das Deutschlandticke
Leggi di più »
BVG: Mit 556.000 Deutschlandticket-Kunden in Juni gestartetDie Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben bisher für Juni rund 556.000 Deutschlandtickets verkauft.
Leggi di più »
deutschlandticket: ein solides fundament für die verkehrswendeWas kann das neue Deutschlandticket leisten? Einen ordentlichen Beitrag zur Verkehrswende allemal, meint Felix Wendler.
Leggi di più »