Die 151 Millionen oben drauf

Italia Notizia Notizia

Die 151 Millionen oben drauf
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 63%

Sieben von neun Bundesländern heben zusätzlich zur GIS eigene Abgaben ein. Wie werden die Gelder verwendet?

Zwei Dinge machen die Österreicher ungern: Steuern zahlen und für den ORF in die Tasche greifen. Beides ist für die meisten allerdings unausweichlich. Das per GIS-Gebühr eingehobene Programmentgelt wird laut Prognose im heurigen Jahr rund 676 Millionen Euro ausmachen, das sind 12 Millionen mehr als im Jahr 2022. Die GIS hebt aber deutlich mehr ein: Gut ein Sechstel des Gesamtvolumens geht derzeit an sieben Bundesländer.

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, wären da nicht zwei Bundesländer, die keinerlei Landesabgabe einheben lassen: Oberösterreich und Vorarlberg. Warum sie ohne diesen Geldtopf auskommen, andere aber nicht, ist ungeklärt. Billiger als dort kommt es den Gebührenhaushalten nirgends: 22,45 Euro sind es dort brutto pro Monat.

Niederösterreich investiert seine rund 40 Millionen Euro pro Jahr in Kultur- und Sportförderung. Die Steiermark hat als einziges Bundesland einen genauen Verteilungsschlüssel: Die Hälfte der rund 30 Millionen Euro ist für den Kulturbereich zweckgewidmet. Vier Prozent fließen in den Sport. Der erkleckliche Rest hat wiederum kein Mascherl und kommt dem Landesbudget zugute.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

D: Sieben brennende Großmülltonnen in StuttgartD: Sieben brennende Großmülltonnen in StuttgartSTUTTGART (DEUTSCHLAND): Gegen 16 Uhr gingen am 25. Februar 2023 zahlreiche Notrufe in der Integrierten Leitstelle Stuttgart ein, die von einer starken Rauch- und Flammenentwicklung in Stuttgart Hohenheim berichteten. Bei Eintreffen der Feuerwehr in der Garbenstraße standen sieben Großmülltonnen
Leggi di più »

ORF-Haushaltsabgabe: Bevölkerung ist klar dagegen, vor allem JüngereORF-Haushaltsabgabe: Bevölkerung ist klar dagegen, vor allem JüngereWIEN. Die Pläne für eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe anstatt der GIS-Gebühr für den ORF stoßen laut jüngsten Umfragen auf wenig Gegenliebe in der Bevölkerung.
Leggi di più »

58% der Österreicher gegen ORF-Haushaltsabgabe58% der Österreicher gegen ORF-HaushaltsabgabeDie Mehrheit der Österreicher spricht sich gegen die von der Regierung geplante Haushaltsabgabe anstelle der bisherigen GIS-Gebühr zur Finanzierung ...
Leggi di più »

Bevölkerung in Umfragen gegen ORF-HaushaltsabgabeBevölkerung in Umfragen gegen ORF-HaushaltsabgabeDie Pläne für eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe anstatt der GIS-Gebühr für den ORF stoßen laut zwei von 'profil' und dem 'Standard' in Auftrag gegebenen Umfragen auf wenig Gegenliebe in der Bevölkerung. So lehnen eine Haushaltsabgabe 58 Prozent der Bevölkerung ab, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique-research für 'profil' ergab. Eine Mehrheit von 63 Prozent findet Gebühren laut einer Market-Umfrage für den 'Standard' grundsätzlich nicht gerechtfertigt.
Leggi di più »

Vor 20 Jahren wurde das weltweit erste Seniorenhandy präsentiertVor 20 Jahren wurde das weltweit erste Seniorenhandy präsentiertGroße Tasten, Notrufknopf, Klingelton: Emporias erstes Produkt war von Schlichtheit geprägt – 16 Millionen Handys hat der Linzer Produzent bisher verkauft.
Leggi di più »

Krieg in der Ukraine - 'Die Zeit arbeitet gegen alle'Krieg in der Ukraine - 'Die Zeit arbeitet gegen alle'Die Oppositionelle Tichanowskaja über die Diktatur in Weißrussland, den Ukraine-Krieg und die Kollaboration mit Putin.
Leggi di più »



Render Time: 2025-03-31 23:39:44