Es ist sein Heimspiel. Es wird wieder laut. Es wird wieder viel gefeiert. Wenn alles normal läuft, mit einem wieder mal siegreichen Max Verstappen. Seine Dominanz hat Schumacher'sche Züge.
Der heimische «Telegraaf» gerät bei Max Verstappen ins Schwärmen, Superlative inklusive. «Fans, von jung bis alt, fliegen um die ganze Welt, um die Magie der Königsklasse zu entdecken. Mit Verstappen als großartigem Fahrer und Publikumsmagneten. Noch nie hat ein niederländischer Sportler das geschafft», schreibt die auflagenstärkste Zeitung des Landes.
Aus Marketing-Sicht und im Vergleich zum vorhergehenden Dominator Lewis Hamilton sieht der Experte Jens Falkenau den 25 Jahre alten Niederländer als «Favorit der Stunde». «Verstappen ist voll auf den Sport und den Sieg konzentriert», meinte der Vizepräsident Marktforschung von Nielsen Sports: «Hamilton erwies sich allerdings lange Zeit als die schillerndere Persönlichkeit, welcher auch jenseits der Rennstrecke für Schlagzeilen sorgte.
Diese pure Rennleidenschaft erinnert den zweimaligen Weltmeister Mika Häkkinen auch an Michael Schumacher. «Es war nicht nur sein Job, es war nicht nur ein Hobby, es war sein Lebensstil. Und das sehe ich auch in Max», sagte der mittlerweile 54 Jahre alte Finne dem Portal RacingNews365.com.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die Dünen-Party für Formel-1-Herrscher VerstappenZandvoort - Der heimische «Telegraaf» gerät bei Max Verstappen ins Schwärmen, Superlative inklusive. «Fans, von jung bis alt, fliegen um die ganze Welt,
Leggi di più »
Motorsport: Die Dünen-Party für Formel-1-Herrscher VerstappenEs ist sein Heimspiel. Es wird wieder laut. Es wird wieder viel gefeiert. Wenn alles normal läuft, mit einem wieder mal siegreichen Max Verstappen. Seine Dominanz hat Schumacher'sche Züge.
Leggi di più »
Insel-Geheimtipp: Relaxen wie in der KaribikMalerische Bergdörfer, atemberaubende Natur & heiße Dünen: Hier sind die 11 schönsten Sehenswürdigkeiten auf Gran Canaria.
Leggi di più »
Video: NFL Saison 2023/24: Alle Infos zur neuen Saison, den Spielen in Deutschland, Teams, Favoriten und mehrDie National Football League (NFL) geht am 8. September 2023 in die 104. Saison. Zuvor gibt es vom 3. bis zum 28. August 2023 die Preseason mit Training Camps und Testspielen. Für Fans in Deutschland sind vor allem der 5. und 12. November 2023 wichtig. Dann treffen im Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main die Miami Dolphins auf Titelverteidiger Kansas City Chiefs um Quarterback Patrick Mahomes und die Indianapolis Colts auf die New England Patriots. Die Playoffs beginnen am 14. Januar 2024 mit den Spielen der Wildcard Round. Am 4. Februar 2024 findet das All-Star-Game der NFL, der Pro Bowl, statt. In dieser Saison ist das Camping World Stadium in Orlando, Florida der Austragungsort. Wenige Tage später, am 11. Februar 2024, steigt die große Party mit dem Super Bowl LVIII im Allegiant Stadium in Paradise, Nevada. Es ist die erste Austragung im Raum Las Vegas. Insgesamt treten 32 Teams unterteilt in zwei Conferences, die American Football Conference (AFC) und die National Football Conference (NFC), zu jeweils vier Divisionen an. Dies sind alle 32 Teams: Buffalo Bills, Miami Dolphins, New England Patriots, New York Jets, Baltimore Ravens, Cincinnati Bengals, Cleveland Browns, Pittsburgh Steelers, Houston Texans, Indianapolis Colts, Jacksonville Jaguars, Tennessee Titans, Denver Broncos, Kansas City Chiefs, Las Vegas Raiders, Los Angeles Chargers, Dallas Cowboys, New York Giants, Philadelphia Eagles, Washington Commanders, Chicago Bears, Detroit Lions, Green Bay Packers, Minnesota Vikings, Atlanta Falcons, Carolina Panthers, New Orleans Saints, Tampa Bay Buccaneers, Arizona Cardinals, Los Angeles Rams, San Francisco 49ers und die Seattle Seahawks. Als Top-Favorit zählt Titelverteidiger Kansas City Chiefs. Im weiteren Feld der Titelanwärter sind die Buffalo Bills, San Francisco 49ers, Philadelphia Eagles und die Cincinnati Bengals. In der Regular Season bestreitet jedes Team 17 Spiele. Die Playoffs bestehen aus 14 Mannschaften und werden im K.o.-System ausgespielt. Das
Leggi di più »
Video: Die Wagner Gruppe und Jewgeni Prigoschin: Infos zur Söldnertruppe aus RusslandDie Wagner-Gruppe ist eine paramilitärische russische Organisation. Sie wurde 2014 vom ehemaligen Soldaten Dmitri Utkin und dem Putin-Vertrauten Jewgeni Prigoschin gegründet. Benannt ist die Gruppe nach dem Lieblingskomponisten Adolf Hitlers, Richard Wagner. Sie gilt als rechtsextrem, rekrutiert u.a. in russischen Straflagern und wird vom russischen Staat ausgerüstet. Die Truppe wird von Russland als Schattenarmee eingesetzt, um russische Interessen zu vertreten, ohne offiziell einzugreifen. Seit der Gründung sind Einsätze in Syrien, Ukraine, Libyen, Mali, Mosambik, Sudan und der Zentralafrikanischen Republik belegt. Bekannt wurde die Söldnertruppe für ihre Brutalität, die einschüchtern und abschrecken soll. 2017 setzte die USA die Gruppe auf die Sanktionsliste, im Dezember 2021 folgte die EU. Prigoschin ist aktueller Kommandeur von Wagner und durch sein Catering-Unternehmen Konkord für den Kreml als „Putins Koch“ bekannt. Im September 2022 räumte er ein die Truppe gegründet zu haben und finanziert sie. Im Angriffskrieg gegen die Ukraine kamen Wagner-Soldaten früh zum Einsatz. Aufmerksamkeit erlangte der Angriff auf die strategisch unwichtige Stadt Bachmut. Die Stadt wurde unter hohen Verlusten eingenommen. Prigoschin kritisierte daraufhin den Umgang Russlands mit den Wagner-Soldaten als Kanonenfutter, sodass daraufhin die Söldnerarmee von der Front abzog. Am 24. Juni 2023 kam es zu einem Aufstand der Söldnerarmee, nach wochenlanger und harscher Kritik Prigoschins an der Politik vom Kreml. In der südrussischen Stadt Rostow am Don wurden militärische und zivile Gebäude besetzt. Es kam zu Gefechten und Abschüssen von russischen Helikoptern. Die Wagnersoldaten rückten bis rund 200 Kilometern vor Moskau vor, als die Marsch beendet wurde. Daraufhin wurde bekannt, dass Prigoschin Exil in Belarus bekommen hat. Weitere Details des Deals zwischen den Konfliktparteien sind nicht bekannt geworden.
Leggi di più »