Autofahrer aufgepasst! Auf Österreichs Straßen kommt es am kommenden Wochenende zu mehreren Sperren und Staus. Wo es Verkehrsverzögerungen gibt.
Das Verkehrsgeschehen am kommenden Wochenende wird mutmaßlich durch"das dicke Ende des Sommerreiseverkehrs", den Dolomitenmann und die Herbstmesse in Dornbirn geprägt. Die Auswirkungen werden Sperren und Stau s sein. Das"dicke Ende des Sommerreiseverkehrs" ergibt sich laut ARBÖ durch das Ferienende in allen österreichischen Bundesländern sowie den deutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg.
"Fahrzeuglenker, die den Staus auf der Tauernautobahn mit Abfahren auf die lokalen Ausweichrouten umgehen wollen, sollten die Abfahrtssperre zwischen Zederhaus und Puch/Urstein beachten. Diese gelten noch bis Sonntag, 08.09.2024, 24 Uhr. Ähnliche Sperren für den Ausweichverkehr gelten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 7 bis 19 Uhr auch in Tirol in den Bezirken Innsbruck/Innsbruck Land, Kufstein, Imst und Reutte.
Die Strecke führt auf rund 54 Kilometern vom Faaker See Ufer über Finkenstein, durch Villach nach Ossiach und rund um den gleichnamigen See, weiter nach Rosegg und zurück zum Faaker See."Im Zuge der Harley-Parade werden neben der Faakersee Straße und Faakersee Ufer Landesstraße , auch die Anschlussstelle Villach/Ossiacher See auf der A10 von 12.
Am kommenden Wochenende wird das Verkehrsgeschehen in Österreich durch das Ende der Sommerferien, den Dolomitenmann und die Herbstmesse in Dornbirn stark beeinträchtigt, was zu Sperren und Staus führen wird Besonders betroffen sind die Hauptverkehrsrouten wie die Brennerautobahn , die Fernpassstrecke und die Tauernautobahn , während die Herbstmesse in Dornbirn und die European Bike Week am Faaker See zusätzliche Verkehrsbelastungen verursachen
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Die Jenischen: Wer ist die unbekannte Volksgruppe, die um ihre Rechte kämpft?Eigentlich hätte die türkis-grüne Regierung die Jenischen offiziell anerkennen wollen. So stand es im Regierungsprogramm. Passiert ist dann nichts
Leggi di più »
Bures vs. Babler: Die Geister, die die Wiener SPÖ rief, wird sie nicht mehr losNun tobt er wieder offen, der SPÖ-interne Streit. Der „Bures-Brief“ ist ein PR-Desaster für die Kampagne von Andreas Babler – und wohl eine Grußbotschaft an die ÖVP.
Leggi di più »
Wenn die Hausübung in sieben Sekunden erledigt ist: Wie wird die KI die Schule verändern?Die künstliche Intelligenz verändert die Schulen. Wie sie Schüler nutzen und wie Lehrer versuchen, Schritt zu halten. Denn bei einem sind sich alle einig: Stoppen lässt sich die Entwicklung nicht.
Leggi di più »
ORF-Sommergespräch: Die Fragen, die Antworten und „die Pappulatur“Sehr konkrete Fragen und ziemlich konkrete Antworten beim ersten, recht konventionellen Sommergespräch. Und welche Gemeinsamkeit erzeugt die „Pappulatur“ von Martin Thür und Beate Meinl-Reisinger?
Leggi di più »
Bedrohung! Das sind die Terror-Hotspots in ÖsterreichAuffällig ist: Neben Wien werden viele Terrorzellen in Niederösterreich ausgehoben.
Leggi di più »
Auf welche Experten die Parteien hörenWirtschaft. Ökonomischen Fragen prägen den Wahlkampf. Wo suchen die Parteien nach Antworten? Die SPÖ setzt auf einen Thinktank, die ÖVP aufs Naheliegende, die FPÖ denkt strikt intern.
Leggi di più »