Die Krisen im und um den Iran verschärfen sich

Italia Notizia Notizia

Die Krisen im und um den Iran verschärfen sich
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 69%

Der Ausbau des Atomprogramms, Kooperation mit Russland, der Konflikt mit Israel: Die Islamische Republik Iran treibt ihren innen- wie außenpolitisch kompromisslosen Kurs voran.

Das gilt auch für die iranische Außenpolitik. Die Verhandlungen zwischen Raisis Regierung und dem Westen über ein neues Atomabkommen, das den Bau einer iranischen Atombombe verhindern und gleichzeitig einen Abbau von Sanktionen einleiten soll, liegen auf Eis. Teheran beteuert zwar, die Atomkraft nur für zivile Zwecke einsetzen zu wollen, facht aber das Misstrauen des Westens immer neu an.

Revolutionsführer Ali Chameneis Regime sucht die Nähe zu Russland, um dem westlichen Druck zu entgehen. Teheran baut ein gemeinsames Zahlungssystem mit Moskau auf, um nicht mehr auf das internationale Swift-System angewiesen zu sein, und liefert Kampfdrohnen für den Einsatz im Ukraine-Krieg an Russland. Neue Sanktionen sind die Folge.

Die Krisen überschatten derzeit die zehntägigen Feiern zum Jubiläum der Republikgründung im Iran; am 1. Februar 1979 kehrte Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Khomeini aus dem Exil in den Iran zurück, zehn Tage später stürzte das Regime des Schahs. Die iranische Opposition ruft ihre Anhänger zu Protesten während der Gedenktage auf.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

„Columbia“-Katastrophe: Der Tag, der die Raumfahrt für immer veränderteVor 20 Jahren zerbrach das Space Shuttle „Columbia“ beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre – und leitete damit das Ende einer Ära ein.
Leggi di più »

Christian Angermayer: Der Investor, der Wirtschaftsminister und die Magic-Mushroom-FirmaChristian Angermayer: Der Investor, der Wirtschaftsminister und die Magic-Mushroom-FirmaTech-Investor Christian Angermayer pflegt ein Netzwerk aus Business und Politik – unter anderem zu Peter Altmaier, Jens Spahn und Jörg Kukies.
Leggi di più »

auslandsjournal - die doku: Die Kinder der Talibanauslandsjournal - die doku: Die Kinder der TalibanDie Mädchen Shoukria und Arezo haben ihre Väter verloren und müssen nun Geld in Afghanistan verdienen. Die beiden Jungs Abdullah und Eshanullah dagegen gehen zur Schule. Das auslandsjournal zeigt, wie unterschiedlich das Leben in Afghanistan sein kann.
Leggi di più »

Eine Lehrerin soll Schulsenatorin werden: Das sind die Pläne der Berliner CDU für die BildungspolitikEine Lehrerin soll Schulsenatorin werden: Das sind die Pläne der Berliner CDU für die BildungspolitikKatharina Günther-Wünsch sitzt seit 2021 im Abgeordnetenhaus. Nun präsentiert Berlins CDU-Spitzenkandidat Kai Wegener sie als seine Wunschpersonalie fürs Bildungsressort – und weitere Ideen für die Schulen. (T+)
Leggi di più »

Giffey stellt sich nicht eindeutig gegen EnteignungenGiffey stellt sich nicht eindeutig gegen EnteignungenBei der Diskussion der Morgenpost mit den sechs Berliner Spitzenkandidaten werden die Differenzen der Parteien deutlich.
Leggi di più »

Deutsche Börse, Linde, Teamviewer, Siemens u.v.m. | Ausblick KW06Deutsche Börse, Linde, Teamviewer, Siemens u.v.m. | Ausblick KW06Am Mittwoch nach Börsenschluss legt die Deutsche Börse ihre Zahlen für das vierte Quartal vor, und die Erwartungen sind hoch: Marktbeobachter rechnen damit, dass die Deutsche Börse auch im vierten Quartal wieder einen Erlös von mehr als 1 Mrd. Euro vorweisen wird. „Der Konsens geht von gut 1,1 Mrd. Euro aus“, berichtet Christopher Kalbhenn, Ressortleiter Börsen & Kapitalmarkt bei der Börsen-Zeitung. Neben Übernahmen und dem Strategieprogramm „Compass 2023“ hätten allerdings auch zyklische Faktoren wie gestiegene Zinsen und höhere Marktvolatilität zu den guten Zahlen beigetragen. Die Diskussion am Finanzplatz Frankfurt prägt allerdings zurzeit der bevorstehende Dax-Abschied von Linde. „Der Weggang von Linde zeigt relativ deutlich an, dass der deutsche Kapitalmarkt Limitationen hat“, sagt Kalbhenn. Diese Faktoren hingen jedoch keinesfalls allein an der Deutschen Börse oder der Dax-Kappungsgrenze. „Im Gegenteil: Es müsste viel getan werden, um die Kapitalmarktkultur noch voranzubringen“, berichtet Kalbhenn im aktuellen Podcast. Der baldige Ex-Dax-Wert Linde legt in der kommenden Woche ebenfalls Zahlen vor – worauf die Investoren schauen, welche Diskussionspunkte ein aktivistischer Investor bei Teamviewer zuletzt auf die Agenda gebracht hat und welche Entwicklungen bei Siemens im Fokus stehen, das sind die weiteren Themen der aktuellen Episode. Den neuen Podcast 7TageMärkte mit der Übersicht über wichtige Termine und Themen der Kalenderwoche 6 gibt es hier und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 16:26:15