Beim MotoGP-Auftakt in Jerez werden Fahrer zur Anhörung zitiert, weil sie beim Rennstreckentraining gegen das Regelwerk verstoßen haben sollen – darunter wohl auch Yamaha-Jungstar Fabio Quartararo.
Man nennt es die Quartergate-Affäre. Oder vielleicht Fabiogate. Unter welchem Namen auch immer, die wortkarge Ankündigung von offizieller Seite, dass beim WM-Neustart in Jerez Anhörungen anberaumt wurden, brachte jede Menge Schuldzuweisungen mit sich: Möglicherweise gab es Regelverstöße im Training, während ein paar Fahrer in dieser außergewöhnlichen Zeit versuchten, trotz allem fit zu bleiben.
Im Falle des französischen Shootingstars ist es aber anders. Nicht umsonst wird er in diesem Jahr als der größte Herausforderer von MotoGP-Dominator Marc Márquez gehandelt. Sollte er also Probleme bekommen, dann ist das sehr wohl von Bedeutung. Was Quartararo macht, interessiert. Zum Ersten bleibt die Frage zur wahren Performance und der Möglichkeiten dieser Elektronik im Vergleich zum MotoGP-Bike. Das könnte nämlich als unfairer Vorteil beim Testen ausgelegt werden. Ist man wirklich so kleinlich?
Zudem steht im Raum, ob andere Fahrer vielleicht ebenso gegen das Reglement, das Corona-bedingt kurzfristig angepasst wurde, verstoßen haben. Schließlich kam das Testverbot für die kleinen Klassen Ende Mai ganz abrupt, der Rest der noch nicht beanspruchten sieben privaten Testtage für die Moto2- und Moto3-Teams verfällt.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Aiwanger: Was bedeutet die Flugblatt-Affäre für die Wahl?Nach Schlagzeilen über ein antisemitisches Flugblatt kämpft Freie-Wähler Chef Aiwanger ums politische Überleben - sechs Wochen vor der Wahl.
Leggi di più »
Cum-Ex-Affäre: Ex-Linker Fabio De Masi erstattet Anzeige gegen Olaf ScholzEx-Linken-Politiker Fabio De Masi hat Strafanzeige gegen den Bundeskanzler erstattet - wegen Verdachts auf Falschaussage in der Warburg-Affäre.
Leggi di più »
Die Untersuchung, die alles veränderte: „Die Zeit dehnte sich unerträglich“Arno Luik ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten. Letztes Jahr im September bekam er die Diagnose Darmkrebs. Er hatte Bestrahlungen, zwei Chemophasen, zwei Operationen. Ein Gespräch über dunkle Zeiten und eine unerwartete Nachricht.
Leggi di più »
Die Sorgen um die Wirtschaft nehmen kein Ende, doch die Deutsche Bank bleibt einigermaßen optimistischEs wird derzeit viel über die wirtschaftlichen Aussichten diskutiert und spekuliert. Manch einer rechnet schon mehr oder weniger fest mit einem globalen Einbruch inklusive Finanzkrise. Andere sind etwas
Leggi di più »
(S+) Militärexperte über die ukrainische Kriegsführung: »Die Erwartungen an die Offensive waren zu hoch«Zwischen Kiew und den westlichen Partnern schwelt ein Streit über die richtige Militärstrategie. Der britische Experte Nick Reynolds sagt, warum die Ukraine es so schwer hat – und was sie trotzdem richtig macht.
Leggi di più »
Aiwanger-Affäre: Wie die Süddeutsche Zeitung Markus Söder unter Zugzwang setzen willDer Aiwanger-Bericht der SZ ist nicht nur journalistisch fragwürdig. Er stellt auch Bayerns Ministerpräsident Söder vor ein politisches Dilemma. Ein Kommentar.
Leggi di più »