Österreichs Wälder stehen vor großen Veränderungen - rapide Temperaturzunahme, Extremwetter und eingeschleppt Arten sowie Krankheitserreger schaden der Waldgesundheit. Seit zehn Jahren komme es zu...
Österreichs Wälder stehen vor großen Veränderungen - rapide Temperaturzunahme, Extremwetter und eingeschleppt Arten sowie Krankheitserreger schaden der Waldgesundheit. Seit zehn Jahren komme es zu einer „Dauer-Borkenkäfer-Massenvermehrung“.
In den vergangenen Jahren waren es vor allem Hitze und Trockenheit, heuer dann vielfach starke Niederschläge, mit denen vor allem die Wälder in Ostösterreich konfrontiert waren. Insgesamt könne man aktuell festhalten, dass sich in nur wenigen Jahrzehnten die Temperaturbedingungen hierzulande stark geändert haben, so der Leiter des Fachinstituts Waldschutz des BFW im Gespräch mit der APA.
Beim Blick auf die Bedrohungslage und die Ausfälle insgesamt plädiert der Experte für einen möglichst pragmatischen und regionalen Zugang zu der viel debattierten Frage, ob und wie viel Schad- und Bruchholz man im Wald belassen kann. Man müsse in Einzelfall einschätzen, ob vom Totholz noch „eine weitere Gefährdung für die gesunden Bäume ausgeht“. Hat man es mit Borkenkäfern zu tun, brauche es ein rasches Reagieren.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Hochwasser in Deutschland: Starkregen fiel durch Klimawandel um bis zu zehn Prozent stärker ausDer Regen, der zu den Überschwemmungen in Süddeutschland führte, fiel durch die Erderwärmung weitaus stärker aus, sagen Forscher. Versicherer rechnen mit rund zwei Milliarden Euro Schaden, der...
Leggi di più »
Hagelflug: Wird Fliegen durch den Klimawandel gefährlicher?Gewitter zu umfliegen, werde durch den Klimawandel herausfordernder, sagt der Chefmeteorologe der Austro Control. Die AUA prüft weiterhin den Vorfall.
Leggi di più »
Wanzen: Welche Arten nützlich und welche Schädlinge sindErstmals liegt eine Rote Liste der gefährdeten Wanzen für ganz Österreich vor. Von den 924 Arten sind 226 bedroht. Nur wenige richten Schaden an.
Leggi di più »
Reisekrankheit Chikungunya: Erster Impfstoff in Europa zugelassenDas Chikungunya-Virus wird durch die Tigermücke und die Gelbfiebermücke übertragen. Beide Arten nehmen in Europa durch den Klimawandel zu.
Leggi di più »
Klimawandel und invasive Arten setzen Bodenseefischen zuKlimawandel und invasive Arten setzen den Fischen im Bodensee zu. Die Berufsfischerinnen und -fischer am Obersee des Bodensees haben 2023 deutlich weniger Felchen gefangen als im Vorjahr.
Leggi di più »
Den Klimawandel leugnen bringt auch nichts – wir lassen die Jungen im StichWie gehen wir mit Menschen um, die uns Bedrohungen aufzeigen? Fakten werden gern bagatellisiert, jene, die uns aufklären, oft ignoriert. Und wer sich beispielsweise an Straßen klebt, wird mitunter...
Leggi di più »