Eilantrag gegen Ausnahmegenehmigung zum Abschuss eines Wolfs teilweise erfolgreich
Die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover hat mit Beschluss vom 30. Januar 2023 den Eilantrag der Gesellschaft zum Schutze der Wölfe e.V. gegen eine von der Region Hannover erteilte naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung für die letale Entnahme des Wolfes mit der Bezeichnung GW950M abgelehnt, soweit er gegen die Genehmigung des Abschusses des Wolfs gerichtet war.
Angesichts der Vielzahl von Nutztierrissen im Großraum Burgdorf, die dem konkreten Wolf zugeordnet werden konnten, sei die Schadensprognose der Region Hannover nicht zu beanstanden, dass auch zukünftig damit zu rechnen sein werde, dass dieser Wolf Weidetiere töte. Zumutbare Alternativen zur Tötung des Wolfs seien nicht ersichtlich.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Gerichtsentscheidung: Verfassungsgericht lehnt Eilantrag zu Berliner Wiederholungswahl ab – Wahl findet stattDie Wahl kann nach der Karlsruher Entscheidung vorerst stattfinden. Allerdings könnte das Gericht die Wahl im Hauptsacheverfahren doch noch für verfassungswidrig erklären.
Leggi di più »
Berlin-Wahl 2023: Bundesverfassungsgericht - Wahl-Wiederholung kann stattfindenDas Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen die Durchführung der Berlin-Wahl 2023 abgelehnt. Nun droht noch größeres Chaos.
Leggi di più »
Urteil gefallen: Berlin-Wahl kann am 12. Februar stattfindenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin kann wie geplant stattfinden. Ein Eilantrag wurde abgewiesen.
Leggi di più »
Kreml unterstützt Abschussprämien für Leopard-KampfpanzerMehrere Länder wollen die Ukraine mit Kampfpanzern unterstützen. Russland reagiert mit Geldversprechen für Erbeutung und Abschuss der Waffen.
Leggi di più »
Eilentscheidung aus Karlsruhe zur Berliner WiederholungswahlAm heutigen Dienstag (9.30 Uhr) klärt sich, ob die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wie geplant am 12. Februar stattfinden kann. Mehr als 40 Klägerinnen und Kläger hatten dagegen im Dezember in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde samt Eilantrag eingereicht. In diesem Verfahren kündigte der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts am Montag kurzfristig die Veröffentlichung einer Entscheidung an. (Az. 2 BvR 2189/22)
Leggi di più »