Die Arbeitslosigkeit steigt, das schwache Wirtschaftswachstum macht sich auch bei der Zahl der freien Stellen bemerkbar.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ie Arbeitslosigkeit steigt, das schwache Wirtschaftswachstum macht sich auch bei der Zahl der freien Stellen bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in Stadt und Bezirk im Juli um 8,9 Prozent gestiegen. Mit Monatsende waren 4.445 Menschen ohne Job bzw. in einer Schulung des AMS. Beim Arbeitsmarktservice legt man einen Fokus auf die älteren Arbeitslosen: Derzeit sind 32,4 Prozent aller arbeitslosen Personen älter als 50 Jahre. Die Jobsuche dauert im Schnitt um 20 Tage länger als bei Jobsuchenden im Haupterwerbsalter – bei gesundheitlichen Einschränkungen sind es im Schnitt noch weitere 45 Tage.
„Wir forcieren die Rückkehr ins Berufsleben mit maßgeschneiderten Programmen wie der Eingliederungshilfe bzw. einer gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung“, sagt Petra Magritzer, stellvertretende Leiterin der AMS-Geschäftsstelle Wiener Neustadt: „Der Arbeitskräftebedarf ist weiterhin groß und die die Gruppe der älteren Arbeitssuchenden ist eine sehr wertvolle Ressource für die Wirtschaft.“Seit Jahresbeginn wurden 1.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Ein Drittel der Arbeitslosen in der Region ist über 5020 Tage länger dauert es im Schnitt, bis ältere Personen wieder einen Arbeitsplatz finden. Das AMS St. Pölten setzt auf Programme wie Eingliederungsbeihilfe. Sie seien eine „wertvolle Ressource“ für die weiter um Arbeitskräfte ringende Wirtschaft.
Leggi di più »
Arbeitslosigkeit im Bezirk: Ein Drittel ist älter als 50 JahreDas AMS Amstetten meldet deutliche Unterschiede zum Vorjahr. Es sind um 17,6 Prozent mehr Personen als arbeitslos gemeldet. Gleichzeitig suchen niederösterreichische Unternehmen stark nach Arbeitskräften.
Leggi di più »
Ist ein Gesetz für ein „analoges Leben“ ein Fortschritt?Mit der Forderung für ein „Recht auf ein analoges Leben“ ließ SPÖ-Chef Andreas Babler kürzlich aufhorchen. Behördenwege am Schalter und das Leben ohne Internet solle weiterhin möglich sein. Das per Gesetz zu garantieren sieht nicht jeder als Fortschritt in der Digitalisierung - zumal es ein solches Gesetz bereits gebe, wie die ÖVP dazu betonte.
Leggi di più »
Zwei Drittel der NÖ Firmen sind Ein-Personen-UnternehmenDer Großteil der NÖ Unternehmerinnen und Unternehmer führt seine Firma alleine. In Niederösterreich gibt es im Vergleich zu den anderen Bundesländern die meisten Ein-Personen-Unternehmen (EPU). Die Selbstständigkeit werde oft aufgrund steigender Flexibilität im Arbeitsalltag gewählt.
Leggi di più »
USA: Ein Drittel der Feuerwehrfahrzeuge in Atlanta sind überaltert → 21 % der Flotte defekt oder bei ReparaturFeuerwehr-News aus erster Hand
Leggi di più »
Über ein Drittel mehr tödliche Seniorenunfälle als vor zehn JahrenBald nach dem Erreichen des Pensionsalters steigt das Risiko, bei einem Unfall zu sterben, auf rund das Dreifache. Der Haushalt bleibt die größte Gefahrenquelle.
Leggi di più »