Die Landjugend und auch andere St. Veiter Vereine haben nun einen Treffpunkt in Wobach.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Bürgermeister Christian Fischer und Vizeortschef Gerhard Jun freuen sich mit der Landjugend, dass der Lechner-Stadl dieser und anderen Vereinen als Location dient. Fischer dankt auch der Familie Gerhard und Elke Lechner.Die Gemeinde St. Veit mit Bürgermeister Christian Fischer und viele St. Veiter Vereine und Organisationen, allen voran die Landjugend St. Veit, sind erfreut.
Der Anlass: Für die Vereine gibt es eine neue Location, die als Treffpunkt für Sitzungen, Veranstaltungen oder auch andere Aktivitäten genutzt werden kann. Der Treffpunkt ist der Stadl von Gerhard und Elke Lechner in Wobach. „Vor rund zwei Jahren ist die Landjugend an die Gemeinde wegen eines Vereinslokals herangetreten“, erinnert sich Bürgermeister Christian Fischer.
Auf Initiative von ihm wurde mit Familie Elke und Gerhard Lechner ein Mietvertrag abgeschlossen, dass deren Stadl von Vereinen genutzt werden kann. Fischer sieht im „Vereins-Stadl“ viele Vorteile. „Unsere stark von Vereinen für ihre Angebote frequentierte Schule wird dadurch entlastet“, sagt dieser. Außerdem sind die Vereine hier nicht gebunden wie in der Schule an die Turnsaalzeiten der Schule. Um den Stadl gibt es ausreichend Parkbereiche und durch die Lage, etwas entfernter vom dichten Wohngebiet, gäbe es bei einem Fest vermutlich auch nicht so schnell Lärmbeschwerden.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Ist ein Gesetz für ein „analoges Leben“ ein Fortschritt?Mit der Forderung für ein „Recht auf ein analoges Leben“ ließ SPÖ-Chef Andreas Babler kürzlich aufhorchen. Behördenwege am Schalter und das Leben ohne Internet solle weiterhin möglich sein. Das per Gesetz zu garantieren sieht nicht jeder als Fortschritt in der Digitalisierung - zumal es ein solches Gesetz bereits gebe, wie die ÖVP dazu betonte.
Leggi di più »
Spät, aber zünftig: Ortsvorsteher lud zum 50er alle Vereine einDer Retzer Gemeinderat und Ortsvorsteher von Kleinhöflein, Johannes Graf, feierte in großer Runde seinen 50. Geburtstag. Da war fast das ganze Dorf auf den Beinen.
Leggi di più »
„Flittern“ mit 207 Traktoren rund um den Alberndorfer StadlBei hochsommerlichem Wetter kamen hunderte Tranktorfans im Alberndorfer Veranstaltungsstadl zusammen - und da gab's allerlei Highlights: Teilnehmer reisten sogar aus dem oberösterreichischem Alberndorf an; einer der ältesten Fahrer erzählte von seinen Traktorabenteuern und ein Traktorpaar war gerade noch in den Flitterwochen.
Leggi di più »
Bayern: Porsche überschlägt sich in München mehrfach → ein Toter (57), ein Verletzter (19)Feuerwehr-News aus erster Hand
Leggi di più »
„Ein Vampir, ein psychopathischer Serienkiller“: Die Suche nach dem Frauenmörder von NairobiNach zwei Jahren Untätigkeit verhaftete die kenianische Polizei einen 33-Jährigen. Er gab zu, 42 Frauen bestialisch ermordet zu haben. Das Geständnis kam unter Folter zustande, sagt sein Anwalt....
Leggi di più »
'Meine Familie war wie ein weißer Fleck, ein unentdecktes Land'Kurt Palm ist Theaterregisseur, Filmemacher und Bestsellerautor. In „Trockenes Feld“, seinem neuen Buch, macht sich auf die Suche nach der SS-Vergangenheit seines Vaters.
Leggi di più »