In Baden-Württemberg diskutiert die Politik über ein Tariftreuegesetz. Dadurch soll bei öffentlichen Aufträgen mindestens 13,13 Euro gezahlt werden. Von hanneskoch
Baustelle von Stuttgart 21: Zum Teil wird sie finanziert von der Landesregierung Foto: Arnulf Hettrich/imago
Kommt das Gesetz durch, gilt es beispielsweise für Busfahrerinnen und Fahrer privater Verkehrsunternehmen, Gebäudereiniger, Köchinnen in Betrieben, die Schulessen zubereiten, und für sämtliche Mitarbeiter von Baufirmen, die staatliche Gebäude errichten und reparieren. Staat hat keinen Einfluss auf Löhne in der Privatwirtschaft Auch im Koalitionsvertrag der Ampelregierung auf Bundesebene ist das Vorhaben verzeichnet. Dort heißt es: „Zur Stärkung der Tarifbindung wird die öffentliche Auftragsvergabe des Bundes an die Einhaltung eines repräsentativen Tarifvertrages der jeweiligen Branche gebunden.“ Einen entsprechenden Entwurf hat Arbeitsminister Hubertus Heil für dieses Jahr angekündigt.
Gewerkschaften verlangen Hilfe von der Politik In den Bundesländern verläuft der langfristige Trend ähnlich. Wobei sich der Befund etwas relativiert, wenn man auf die indirekte Tarifbindung blickt: Laut IAB orientiert sich bundesweit etwa die Hälfte der tariflosen Firmen zumindest an einem Tarifvertrag – sie übernehmen freiwillig beispielsweise einzelne Regelungen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern: Niedersachsen bei Rüstungsexport-Genehmigungen 2022 weit vornVolle Auftragsbücher bei den Waffenproduzenten: Bei den Rüstungsexport-Genehmigungen 2022 stand Niedersachsen mit fast einem Drittel aller Genehmigungen deutlich an der Spitze der Bundesländer.
Leggi di più »
Dialekte in den Schulen: Schüler sollen in Baden-Württemberg mehr schwätzeMehr »Muettersproach«, weniger Hochdeutsch, denn das sei emotional »kastriert«: Ein baden-württembergischer Landtagsabgeordneter fordert vehement die Rückkehr des Dialekts in den Schulunterricht.
Leggi di più »
Thüringen, Baden-Württemberg, Hamburg: Wenn der Wahlgewinner nicht an der Regierung beteiligt istNach der Berlinwahl wäre eine Koalition ohne Beteiligung der Wahlgewinner von der CDU möglich. Auch in anderen Bundesländern waren nicht immer die stärksten Fraktionen an einer Regierung beteiligt. Einige Beispiele:
Leggi di più »
Virologe Streeck rechnet mit Corona-Politik ab: „Schlechter bewältigt als andere Staaten“Virologe Hendrik Streeck spricht in einem Interview über die Corona-Politik in Deutschland. Dabei wünscht sich der Experte eine Aufarbeitung der Fehler. Welche meint er?
Leggi di più »
Politik: Wahlbeteiligung in Berlin mittags knapp unter früheren WertenBis 12 Uhr lag die Wahlbeteiligung in Berlin bei 23,4 Prozent. Damit haben 1,7 Prozent weniger Bürger in der Hauptstadt gewählt als noch im Jahr 2016.
Leggi di più »
'Berlin hat einen Neuanfang gewählt': So reagieren Politik und Medien auf die WahlBei der Wahl in Berlin am Sonntag sieht es nach ersten Hochrechnungen danach aus, dass die CDU das Rennen gewinnen wird. So reagieren Politik und Medien.
Leggi di più »