An diesem Dienstag ist EqualPayDay: Es gibt weiter teils erhebliche Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen. Bundesfamilienministerin Paus will eine Reform des Steuersystems, bisher hält die Ampel aber am Ehegattensplitting fest.
sind in Deutschland regional extrem unterschiedlich verteilt. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. Demnach liegen Frauen beim Verdienst zum Beispiel im baden-württembergischen Bodenseekreis um 39,9 Prozent hinter den Männern. In Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt verdienen Frauen dagegen sogar 1,8 Prozent mehr als Männer.
Die größte Rolle bei den Verdienstunterschieden spielt den IAB-Forschern zufolge die Berufswahl. Frauen arbeiten laut Statistik häufiger in Dienstleistungs-, Gesundheits- und Sozialberufen – mit einem häufig geringeren Verdienst als in Jobs, die vorwiegend von Männern ausgeübt werden.
"Es gibt Studien, die zeigen, dass in Deutschland das Einkommen von Müttern zehn Jahre nach Geburt des ersten Kindes noch 60 Prozent unter dem Einkommen im Jahr vor der Geburt lag", sagte Fuchs-Schündeln. Das liege vor allem daran, dass Frauen nach der Geburt weniger erwerbsmäßig arbeiteten. In Ländern wie Dänemark oder Schweden liege der Wert hingegen nur bei 20 Prozent, in den USA oder in Großbritannien bei 40 Prozent.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Equal Pay Day: Ferda Ataman will Gesetz gegen ungleiche Bezahlung verschärfenIn Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.
Leggi di più »
Equal Pay Day: Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen bleiben großHohe Teilzeitquoten und schlechtere Aufstiegschancen sorgen dafür, dass Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger verdienen. Die Stundenlöhne allein sind dabei nicht entscheidend.
Leggi di più »
Equal Pay Day: Bis heute haben Frauen 46 Arbeitstage verschenkt - idowaÜber Geld spricht man nicht? Zu Unrecht, sagt Vanessa Kunzmann, Frauenbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Regensburg. Schließlich verdienen Frauen oft weniger als ihre männlichen Kollegen. In Ostbayern herrscht ein Unterschied von bis zu 30 Prozent. Ein ewig bekanntes Problem. Ein nerviges Thema? 'Ja, weil sich immer noch nicht viel geändert hat.'
Leggi di più »
Equal Pay Day: Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Berlin geringer als im BundesdurchschnittNoch immer verdienen Männer mehr als Frauen. Der „Gender-Pay-Gap“ liegt in Berlin aber deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 18 Prozent.
Leggi di più »
Verschiedene Aktionen zum 'Equal Pay Day' in Berlin geplantImmer noch gibt es eine gravierende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Deutschlandweit bekommen Frauen im Durchschnitt 18 Prozent weniger Stundenlohn, darauf macht am Dienstag der 'Equal Pay Day' aufmerksam.
Leggi di più »