Die EU-Kommission stellt ein neues Gesetz über kritische Rohstoffe vor. Ziel ist es, Krisen vorzubeugen sowie nachhaltiger zu wirtschaften.
Bei Europas erster Strategie für kritische Rohstoffe geht es auch um Sicherheit und Klimaschutz Foto: Virginia Mayo/ap
Marie-Pierre Vedrenne ist EU-Abgeordnete für die liberale französische Zentrumspartei Modem und Co-Vorsitzende der Fraktion L’Europe Ensemble. Das neue europäische Gesetz markiert deshalb einen echten Neustart. Zum ersten Mal gibt sich Europa eine gemeinsame Strategie für kritische Rohstoffe. Es geht hier um elementarste Vorkehrungen für die eigene Sicherheit und den Klimaschutz.
Europa muss seine strategische und industrielle Unabhängigkeit stärken. Es muss in der Lage sein, Wertschöpfungsketten für den Abbau und die Nutzung von Ressourcen innerhalb Europas zu schaffen. Das erfordert eine Reform der nationalen Gesetze, um kluge Bergbau-Regeln für die Einhaltung unserer Umweltambitionen umzusetzen und gleichzeitig bei der Rohstoffsouveränität voranzukommen.
Vor Ort in Ländern wie Simbabwe und dem Kongo haben chinesische Staatsunternehmen bereits umfangreich investiert und wollen es auch in Zukunft tun. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, denn auch China investiert damit in Energiewende und Klimaschutz. Doch wir Europäer müssen hier nicht nur mit China gleichziehen, sondern es besser machen: Nämlich indem wir die weiterverarbeitende Industrie, die sich heute oft in China befindet, vor Ort aufbauen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
WissZeitVG: Das Gesetz, das die Befristungen in der Forschung regeltIchBinHanna kritisiert, dass sich der akademische Mittelbau von Zeitvertrag zu Zeitvertrag hangelt. Das soll sich nun ändern - ein wenig.
Leggi di più »
Streiks und Großkundgebungen: Portugal versinkt in ArbeitskämpfenWohnungsnot, Lehrermangel und ein überlastetes Gesundheitssystem treiben die Menschen in Portugal auf die Straße. Denn die sozialen Probleme geraten immer mehr aus den Fugen – ausgerechnet unter einer sozialistischen Regierung. Bericht von P_Illinger
Leggi di più »
Kommentar: Für die Credit Suisse wäre eine Großfusion die schlechteste LösungEine volle Verstaatlichung zur Rettung des Finanzsystems hat nichts mit Sozialismus zu tun. Am Ende der Fusion dagegen könnte ein fragiles Monster stehen.
Leggi di più »
Regulierung : „Too big to fail“: Die Rückkehr der Banken-Probleme schreckt die Politik aufWieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Die Regulierung rückt in den Fokus – und die Rücksicht auf die Branche schwindet.
Leggi di più »
Milliarden für die Rente: Warum die Aussichten für Rentner rosig sindDie reguläre Rentenanpassung im Sommer wird 'wohl ordentlich ausfallen'. Das sind die Gründe, warum die Rentenchefin optimistisch ist.
Leggi di più »