EU-Kommission stimmt Einführung des Euro in Kroatien ab 2023 zu

Italia Notizia Notizia

EU-Kommission stimmt Einführung des Euro in Kroatien ab 2023 zu
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 51%

Die EU-Kommission stimmt der Einführung des Euro in Kroatien zu: Das Land bemüht sich seit Jahren um die Aufnahme in die Eurozone. Nun gibt die zuständige EU-Behörde dafür grünes Licht.

erfüllt nach einer abschließenden Bewertung der EU-Kommission die Voraussetzungen für die Einführung des Euros. Wie die Brüsseler Behörde mitteilte, könnten damit die noch ausstehenden EU-Beschlüsse zur Umstellung getroffen werden. Kroatien will seine Landeswährung Kuna ab dem kommenden Jahr durch den Euro ersetzen.

Die Einführung des Euro werde die kroatische Wirtschaft stärken und den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt Vorteile bringen. Durch die Einführung des Euro in Kroatien werde auch der Euro gestärkt.

Kroatien bemüht sich seit Jahren, die Kriterien für eine Aufnahme in den Euro-Club zu erfüllen. Als bislang letztes Land war zum 1. Januar 2015 Litauen als 19. Mitglied in den Kreis der Länder mit der Gemeinschaftswährung aufgenommen worden. Nach den EU-Verträgen sind alle Mitgliedsstaaten bis auf Dänemark zum Beitritt zur Gemeinschaftswährung verpflichtet, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen.

In Kroatien sieht vor allem der Fremdenverkehr der Einführung des Euro mit großen Erwartungen entgegen. Das Land mit der langen Adriaküste lebt stark vom Tourismus. Zugleich befürchten viele Menschen, dass durch die Umstellung auf die europäische Gemeinschaftswährung die Lebenshaltungskosten stark steigen könnten.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

SZ /  🏆 119. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Brüssel - EU-Gipfel einigt sich auf neun Milliarden Euro Hilfen für UkraineBrüssel - EU-Gipfel einigt sich auf neun Milliarden Euro Hilfen für UkraineDie EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf Hilfen für die Ukraine in Höhe von neun Milliarden Euro geeinigt.
Leggi di più »

Selenskyj dankt EU - und fordert weitere SchritteSelenskyj dankt EU - und fordert weitere SchritteBeim EU-Gipfel ruft der ukrainische Präsident die Beteiligten zur Geschlossenheit auf - und wird erhört: Das Öl-Embargo gegen Russland ist beschlossen, wenn auch mit Einschränkungen. Selenskyj dankt, aber betont gleichzeitig, dass weitere Sanktionen folgen müssten. Letztlich müsse der Westen alle wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland kappen.
Leggi di più »

(S+) Ölembargo: Was der Kompromiss auf dem EU-Gipfel im Wirtschaftskrieg mit Putin bringt(S+) Ölembargo: Was der Kompromiss auf dem EU-Gipfel im Wirtschaftskrieg mit Putin bringtSchlechte Vorbereitung und starker Widerstand: Die Einigung auf ein Ölembargo gegen Russland ist ein Kompromiss voller Lücken und Widersprüche – und könnte der EU sogar mehr schaden als Putin.
Leggi di più »

Ukraine News: EU-Staaten einigen sich auf Öl-EmbargoUkraine News: EU-Staaten einigen sich auf Öl-EmbargoMehr als zwei Drittel der russischen Öl-Lieferungen in die EU sollen von dem Einfuhrverbot betroffen sein. Gazprom werde zwei Milliarden bestelle Kubikmeter nicht liefern, teilt der niederländische Versorger Gasterra mit.
Leggi di più »

(S+) CDU-Außenpolitiker Röttgen über das Ölembargo der EU: »Die Öffentlichkeit wird für dumm verkauft«(S+) CDU-Außenpolitiker Röttgen über das Ölembargo der EU: »Die Öffentlichkeit wird für dumm verkauft«Norbert Röttgen hält das EU-Ölembargo gegen Russland für weitgehend wirkungslos. Für das »skandalöse Scheitern« macht er vor allem die Bundesregierung verantwortlich.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-08 04:43:27