Am Sonntag schreiten die Spitzenkandidaten der sieben bei der EU-Wahl antretenden Parteien alle persönlich zur Wahlurne, um ihre Stimme abzugeben.
Am Sonntag schreiten die Spitzenkandidaten der sieben bei der EU-Wahl antretenden Parteien alle persönlich zur Wahlurne , um ihre Stimme abzugeben. Alle Spitzenkandidaten im Kurzporträt Ab dem Nachmittag konzentriert sich das politische Geschehen dann auf die Bundeshauptstadt: Dort versammeln sich nach Veröffentlichung der ersten Trendprognose über den Wahlausgang alle Spitzenkandidaten im Haus der Europäischen Union.
EU-Wahl: Anfang der Stimmabgabe macht Reinhold Lopatka Den Anfang bei der Stimmabgabe macht Frühaufsteher Reinhold Lopatka. Der ÖVP-Spitzenkandidat gibt seine Stimme um 8.00 Uhr in seiner Heimatgemeinde Greinbach im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ab. Ebenfalls früh dran ist die Grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling, die um 9.00 Uhr in Wien-Meidling wählt.
Nach Veröffentlichung der Trendprognosen um 17.00 Uhr kommen dann alle sieben Spitzenkandidatinnen und -kandidaten im Haus der Europäischen Union in der Innenstadt zusammen. In dem dort eingerichteten Medienzentrum werden die Prognosen zum Wahlausgang in Österreich und den anderen EU-Ländern kommentiert und diskutiert. Ergebnisse dürfen ja erst ab 23.00 Uhr veröffentlicht werden.
EU-Wahlpartys starten schon am Nachmittag Die Wahlpartys der Parteien starten dennoch schon am Nachmittag, die Stimmung wird dabei maßgeblich von den Trendprognosen abhängen. Die ÖVP veranstaltet ihre Feier vor ihrer Bundesparteizentrale in der Lichtenfelsgasse. Gleich nebenan findet die freiheitlichen Wahlparty im Lokal Vino Wien statt. Die SPÖ versammelt sich im Marx-Palast in Wien-Landstraße.
Lena Schilling Parteien Reinhold Lopatka Spitzenkandidaten Wahlsonntag Wahlurne Europawahl
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Wie die sieben Spitzenkandidaten den Wahlsonntag verbringenAlle Listenersten gehen am 9. Juni persönlich ins Wahllokal, niemand wählt vorab per Briefwahl. Um 17 Uhr kommen sie - zur ersten Prognose - im Haus der Europäischen Union zusammen.
Leggi di più »
Die EU-Wahl als Stolperfalle für SpitzenkandidatenDie Geschichte der Europawahlen ist in Österreich reich an Fehltritten und verunglückten Sagern. Besonders das Wahljahr 2014 sticht heraus.
Leggi di più »
Das sind die Vorarlberger Spitzenkandidaten für die EU-Wahl 2024Am 9. Juni 2024 findet die EU-Wahl statt. Hier finden Sie die Vorarlberger Spitzenkandidaten im Überblick.
Leggi di più »
Drei Bundesländer fehlen auf Wahl-Information zur EU-WahlAuf einem von der Stadt Villach ausgeschickten behördlichen Informationsbrief zur EU-Wahl 2024 findet sich eine falsche Österreichkarte. In Kärnten ortet man die Verantwortung dafür in der Steiermark.
Leggi di più »
Bitte ein Spitzenprogramm statt SpitzenkandidatenEs braucht transnationale Listen und ein echt europäisches Spitzenprogramm. Themen gäbe es genug, etwa die Zukunft der EU.
Leggi di più »
Drei EU-Spitzenkandidaten bekennen sich zu LGBTIQ-RechtenUnionsweit haben 1000 Kandidaten ein Bekenntnis abgegeben: Sollten sie ins EU-Parlament einziehen, werden sie sich gegen die Diskriminierung von LGBTIQ-Personen einsetzen. Unter ihnen sind auch...
Leggi di più »