Fanprojekte: Nicht nur Gewaltprävention.
Der Amateur*innen-Fußball wird ihr Zuhause, sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des HFC Falke, mittlerweile lebt sie in Hessen und ist gemeinsam mit einer Freundin ehrenamtliche Stadionsprecherin der OFC-Frauen. Neben der eigenen Liebe zum Fußball hat Zeyn immer das Bedürfnis, die Themen, die diesen Sport begleiten, objektiver zu verstehen.
Sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit Fanszenen, kommt über ihre Arbeit von einer neuen Seite mit den Fanprojekten in Kontakt, stellt die Frage: Was macht deren soziale Arbeit mit Fans? Bei der Hamburger Sportjugend ist sie in übergeordneter Struktur für Fanprojekte mitverantwortlich, aus der Trägerarbeit entwickelt sich die Nähe zur Jugendarbeit im Sport.
Bei der KOS ist eines ihrer Steckenpferde der Wissenschaftstransfer: Wie kommt die Arbeit aus der Wissenschaft in die Praxis und wie fließen wiederum Erkenntnisse aus der Praxis in die nächste Runde der wissenschaftlichen Betrachtungen eines Praxisthemas? Über soziale Arbeit mit Fans hat Zeyn nun gemeinsam mit Sophia Gerschel und Titus Simon ein Lehrbuch für die Praxis geschrieben, das sich an eine fußballfan-interessierte Öffentlichkeit richtet.
Die Anforderungen an die Arbeit seien gestiegen, weil die Bedürfnisse der Fans sich verändert haben. Themen wie Antidiskriminierung, Vielfalt und Inklusion werden ganz intensiv verhandelt in den Szenen und gehören so auch in die Fanprojekte. Präventionsarbeit passiere so pädagogisch reflexiv: Indem man ändert, wie Themen behandelt werden, verändern sich die Verhältnisse. Zunächst im Fußball – und aus ihm heraus auch in der Gesellschaft.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
„Wer nicht mal die Ukraine besiegen kann, sollte sich nicht mit der Nato anlegen“Der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, ärgert sich über falsche Annahmen zu den Sanktionen gegen Russland. Zudem erklärt er, warum ein Nuklearschlag unwahrscheinlich ist und gibt Wladimir Putin einen Rat.
Leggi di più »
'Kontrovers, aber nicht konfrontativ, faktenbasiert, aber nicht belehrend' - DWDL.deEin halbes Jahr ist es her, dass der NDR im 'Bürgerparlament' versuchte, das Volk bei kontroversen Themen zu Wort kommen zu lassen. Ob es weitergeht, ist noch nicht entschieden. Doch zusammen mit dem WDR arbeitet der Sender schon am nächsten Schritt...
Leggi di più »
Neu bei Steam & Co: Diese Woche erscheint längst nicht nur Diablo 4In der ersten Juni-Woche erscheint eines der wichtigsten Spiele des Jahres. Doch es gibt noch viele weitere spannende Titel zu entdecken.
Leggi di più »
MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler NeonaziVersagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach.
Leggi di più »