Eineinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg hat NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) die Schule des Mädchens besucht. freudenberg dorotheefeller
Kerzen, Blumen und Kuscheltiere liegen an der Stelle im Wald.Eineinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg bei Siegen hat NRW-Schulministerin Dorothee Feller die Schule des Mädchens besucht. „Die Tat hat auch in der Schulgemeinschaft tiefe Spuren hinterlassen. Umso beeindruckender ist die Besonnenheit und auch die Empathie, mit der die Schule das Geschehene aufarbeitet“, sagte Feller am Dienstag nach ihrem Besuch.
Zwei 12 und 13 Jahre alte Mädchen haben gestanden, Luise am 11. März mit zahlreichen Messerstichen getötet zu haben. Nach Angaben der Ermittlungsbehörden kannten sich die drei. Es sei wichtig, dass Schüler, Lehrer und Eltern in der Schule einen geschützten Raum für ihre Trauer hätten. „Zur Unterstützung werden auch weiterhin Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort sein, die in dieser schwierigen Zeit wertvolle Hilfe leisten“, versprach die Ministerin.
Schüler und Lehrer hatten sich nach der Tat knapp eine Woche Zeit genommen, um über die Ereignisse zu sprechen und gemeinsam zu trauern. Erst danach kehrte die Schule allmählich wieder zum regulären Unterricht nach Stundenplan zurück. An diesem Mittwoch nehmen Angehörige, Freunde und Mitschüler von Luise bei einer Trauerfeier Abschied. In der kleinen evangelischen Kirche kommen die engsten Wegbegleiter der Zwölfjährigen am Abend zu einem Gottesdienst zusammen. Mitschülerinnen und Mitschüler haben die Möglichkeit, sich zeitgleich in der Aula ihrer Schule zu treffen. Dort wird eine Tonübertragung des Gottesdienstes zu hören sein.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
103,8 Kilometer: So wenig lief Hertha zuletzt vor eineinhalb JahrenDas Resultat - 1:3 bei der TSG Hoffenheim - sorgte bei Hertha BSC für ebenso große Ernüchterung wie die Art und Weise. Der Blick auf die Daten zeigt, wie viel Intensität dem Berliner Spiel gefehlt hat.
Leggi di più »
Ukrainer in Prag: Ihre Empörung ist deutlich zu spürenHunderte Zivilisten, viele davon Kinder, starben im März 2022, als Russland das Theater von Mariupol bombardierte. Aktivisten erinnerten nun in Prag an den Angriff – gleichzeitig besuchte Putin die besetzte ukrainische Stadt.
Leggi di più »
(S+) Weltklimabericht: »Wir werden die Klimafolgen deutlich spüren«Dürren, Hochwasser, Ernteausfälle: Je länger die Politik wartet, desto gefährlicher wird es, sagt Klimaforscher und IPCC-Autor Matthias Garschagen. Welche Maßnahmen effektiv sind und wie man sie umsetzen könnte, erklärt er im SPIEGEL-Interview. (S+)
Leggi di più »
Zum Tod von Tilman Zülch: „Auf keinem Auge blind“Tilman Zülch, Gründer und langjähriger Leiter der Gesellschaft für bedrohte Völker, stirbt im Alter von 83 Jahren. Er war profiliert und umstritten.
Leggi di più »
Tod im Weißen See: Familie sammelt Geld für Rückführung von Mutter und SohnDie 29-jährige Yolanda F. und ihr 20 Monate alter Sohn Amani starben in Berlin. Sie sollen bei ihrer Familie in Südafrika beigesetzt werden.
Leggi di più »
Servus Michel! Ein letzter Champagner auf den Doyen der Berliner SzeneZum Tod des Paris Bar-Gründers: Servus Michel! Ein letzter Champagner auf den Doyen der Berliner Szene (sternPLUS)
Leggi di più »