Forscher des Leibniz-Institutes haben ein neuartiges System zur Speicherung von Wasserstoff entwickelt, mit welchem der Energieträger chemisch gespeichert und bei Bedarf wieder freigesetzt werden kann. Mithilfe dieser Technologie wird eine vielfältige und klimaneutrale Nutzung von Wasserstoff als Energieträger anvisiert.
zu reduzieren. Neben der Endlichkeit der Vorkommen dieser Energieträger werden insbesondere die bei der Verbrennung entstehenden umweltschädlichen Emissionen kritisch betrachtet. Ein alternativer und vielversprechender Energieträger ist Wasserstoff. Dieser verursacht bei der Verbrennung im Gegensatz zu konventionellen fossilen Energieträgern kein Kohlenstoffdioxid. Weiterhin enthält Wasserstoff mehr Energie pro Masse als Erdöl und Erdgas.
Dem-Institut für Katalyse ist es gelungen, ein System zu entwickeln, welches sowohl eine chemische Speicherung als auch eine Abgabe von Wasserstoff in hochreiner Form ermöglicht. Um den Wasserstoff zu binden, werden Ameisensäure und deren Salze, sogenannte Formiate, verwendet. Dabei gleicht das Prinzip dem einer Batterie, wobei anstelle von elektrischem Strom Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf wieder freigesetzt wird.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
ADAC Batterie-Ladegerät für 29,99 Euro bewahrt Sie diesen Winter vor bösen ÜberraschungenDer Horror für alle Autofahrer: Im Winter springt das Auto plötzlich nicht an. Das Batterie-Ladegerät in der limitierten ADAC-Edition der Brüder Mannesmann schafft Abhilfe in der Not, auch für Motorrad-Fahrer. Sorgen Sie günstig vor, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Jetzt für exklusiv nur 29,99 Euro bestellen (44,95 Euro UVP).
Leggi di più »
Reichen-Forscher: „Wir brauchen mehr Kapitalismus, um das Klimaproblem zu lösen“Reichen-Forscher: „Wir brauchen mehr Kapitalismus, um das Klimaproblem zu lösen!“ Niemand verteidigt den Markt in Deutschland so vehement wie RainerZitelmann. (B+) RZitelmann
Leggi di più »
Basiswissen Nicht-CO2-Effekte (4/4) - Wie die Luftfahrt das Problem der Nicht-CO2-Effekte lösen kannNicht-CO2-Effekte haben in der Luftfahrt einen noch gr\u00f6\u00dferen Anteil an der Klimawirkung als CO2. Im letzten Teil der Serie erfahren Sie, warum Wasserstoff und SAF nur eine Teill\u00f6sung dieses Problems sind, w\u00e4hrend sich mit einer klimaoptimierten Flugplanung wirklich etwas \u00e4ndern l\u00e4sst.
Leggi di più »
Wie viel Gold ist im Meerwasser gelöst?Die Weltmeere sind gigantische Wassermassen. In ihnen ist viel Salz gelöst, aber auch andere Mineralien - darunter Gold. Schon lange gibt es Überlegungen, das Edelmetall aus dem Wasser zu gewinnen. Aber wie viel Gold gibt es tatsächlich in den Ozeanen?
Leggi di più »
(S+) Analyse zu steigenden Gaspreisen: »Der wirtschaftliche Schaden in Deutschland ist überschaubar«Lobbyisten und manche Volkswirte schlagen Alarm: Wenn das Gas knapp wird, könnte die Industrie kollabieren. Aber ist das wirklich so? Der Forscher Steffen Müller hat ermittelt, wo es eng werden könnte – und wo nicht.
Leggi di più »