Ein Schlüsselprojekt von Premier Macron nimmt Gestalt an. Die Franzosen sollen später in den Ruhestand gehen. Aber der Rückhalt in der Bevölkerung für diesen Plan ist nicht groß.
Die französische Regierung hat ihre umstrittenen Pläne für eine Rentenreform vorgelegt. Bis 2030 solle das Eintrittsalter von 62 Jahren auf 64 angehoben werden, sagte Ministerpräsidentin Elisabeth Borne am Dienstag. Ab 2027 müssten für eine volle Rente 43 Beitragsjahre nachgewiesen werden.
„Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass eine Änderung unseres Rentensystems bei den Franzosen Fragen aufwirft und Ängste auslöst“, sagte sie. Es sei nun Aufgabe der Regierung, Unterstützung in der Bevölkerung zu gewinnen. Die Pläne sind äußerst unpopulär, die Gewerkschaften haben erbitterten Widerstand angekündigt. Ihre Chefs wollten sich am Abend zu Beratungen treffen.
Im Vorfeld war über eine Erhöhung auf 65 Jahre spekuliert worden. Die Reform steht seit Jahren im Raum und gilt als Schlüsselprojekt von Präsident Emmanuel Macron seit seinem Amtsantritt 2017. Er brach einen früheren Anlauf dazu 2020 angesichts der Coronavirus-Pandemie ab.Die Franzosen gehen gegenwärtig im Vergleich zu anderen Industriestaaten früh in Rente.
Vier von fünf Franzosen lehnen einer Odoxa-Umfrage zufolge einen Renteneintritt mit 64 Jahren ab. Aufrufe zu Streiks könnten dabei mehr Anklang als bislang finden, da die Frustration vieler Franzosen über den Kaufkraftverlust wegen der Inflation tief sitzt.
Erschwerend für Macron und Borne kommt hinzu, dass sie im Parlament nicht über eine Mehrheit verfügen. Macron könnte versuchen, Abgeordnete der konservativen Republikaner auf seine Seite zu ziehen. Falls dies scheitern sollte, bliebe ihm als letzte Möglichkeit noch, seine verfassungsmäßigen Vollmachten als Staatsoberhaupt zu nutzen, um das Vorhaben durchzuboxen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Weshalb ein Hamburger Senator ein Buch über Bruce Springsteen schreibtHamburgs Kultursenator Carsten Brosda ist neben seiner politischen Tätigkeit auch Autor. Sein viertes Buch dreht sich unter anderem um Lieder von Bruce
Leggi di più »
„Wie ein flauschiger Würfel sieht sie aus“: Tiffany wartet im Tierheim auf ein neues ZuhauseFlauschig, süß und klein: Zwergspitz Tiffany wurde im Tierheim Amberg abgegeben. Das Fellknäuel wartet dort jetzt auf eine neue Familie.
Leggi di più »
Auch robuste Arten gehen ein: Bäume im Burglengenfelder Stadtgebiet in NotNaturschutzgesetz hin, Baumschutzverordnung her: Bäume haben es heute schwerer denn je. Einer der größten Feinde: der vom... (M-Plus)
Leggi di più »
Messer in die Schulter gestochen: Streit in Hamburg endet blutigErst ein Streit, dann wird ein Messer gezückt: In Wilhelmsburg ist am Sonntagabend ein 33-Jähriger mit einem Messer verletzt worden. Der Täter ist
Leggi di più »
VfB stuttgart: Nach Zagadou-Schock: Gibt’s jetzt ein Wechselverbot für die Abwehr?Er war auf dem Weg in die erste Elf. Bis er sich beim Training am Samstag schwer verletzte! BILD klärt die offenen Fragen zum Fall Dan-Axel Zagadou (23).
Leggi di più »