Für Einkommensschwache in München: 20 Millionen aus Wärmefonds

Italia Notizia Notizia

Für Einkommensschwache in München: 20 Millionen aus Wärmefonds
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 84%

Als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise bereiten die Stadtwerke und das Sozialreferat der Stadt Muenchen einen Wärmefonds vor. Mit den darin enthaltenen 20 Millionen Euro sollen einkommensschwache Menschen unterstützt werden.

20 Millionen Euro stehen zur Verfügung

Die Stadtwerke haben dafür 20 Millionen Euro bereitgestellt. Das Geld stammt aus Gewinnen, die die Stadtwerke mit Windparks erzielten. Die Auszahlung der Gelder übernehmen die Stadt München und die Träger der Freien Wohlfahrt, zu denen beispielsweise die Caritas und das Bayerische Rote Kreuz gehören.Alle Personen, die mit ihrem monatlichen Nettoeinkommen unterhalb der Armutsschwelle liegen, sind berechtigt einen Antrag zu stellen.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

BR24 /  🏆 5. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

München will Autos am Gärtnerplatz weitgehend aussperren - Barcelonas „Superblocks“ als VorbildIn einem Pilotversuch sollen Autos im Gärtnerplatzviertel und im südlichen Lehel weitgehend ausgesperrt werden. Das fordern Grüne und SPD. Vorbild ist die katalanische Metropole.
Leggi di più »

München: Stadt schafft Baurecht für mehr als 2000 neue WohnungenMünchen: Stadt schafft Baurecht für mehr als 2000 neue WohnungenStadt schafft Baurecht für mehr als 2000 neue Wohnungen: Ein Investoren-Projekt mit 1370 Wohnungen in Obersendling geht im Stadtrat schnell durch. Mehr Kritik löst die Bebauung des „Truderinger Ackers“ in Berg am Laim aus.
Leggi di più »

Ingenieur: Als Vettel zu Red Bull kam, war er besser als VerstappenIngenieur: Als Vettel zu Red Bull kam, war er besser als VerstappenRed-Bull-Ingenieur Guillaume Rocquelin erklärt, was Sebastian Vettel und Max Verstappen unterscheidet und wo der Niederländer noch Nachholbedarf hat
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-13 13:06:37