Für Oberst a. D. Wolfgang Richter ist der Totalausfall bei den Puma-Panzern keine Überraschung. Er mahnt: Nicht üppige und teure Elektronik sind entscheidend. Bundeswehr Puma Panzer
„Zweitens, die Sofort-Instandsetzung durch Elektronik-Spezialisten fehlt, weil die Beseitigung der Probleme der Industrie überlassen wird
. Die Industrie ist im Gefecht nicht vor Ort, also müssen die Panzer an den Hersteller zurückgeliefert werden.“ Früher habe die Bundeswehr noch genügend eigene Instandsetzungskapazitäten gehabt – heute sei es „eine Krankheit des Heeres“, dass es sich sehr abhängig von der Industrie gemacht habe.
In diesem Sinne sieht der Experte im Totalausfall einer Auswahl von 18 unter insgesamt rund 150 einsatzbereiten Puma-Panzern keine Katastrophe, auch wenn der Imageschaden der Bundeswehr tatsächlich groß sei. „Es ist auch kein rein deutsches Problem“, fügt Richter hinzu, denn auch die modernen Systeme anderer Hersteller würden Zeit brauchen.
Deswegen warnt der Experte davor, beim Sondervermögen Bundeswehr im Wert von 100 Milliarden Euro Geld nur nach dem Prinzip Goldrandlösung auszugeben. Die Frage müsste stattdessen lauten: Sind die Systeme, die wir kaufen, verlässlich? „Die Industrie muss die Mängel erst beseitigen, bevor die neues Geld kriegt“, so Wolfgang Richter.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Vorerst keine weiteren Puma-Panzer für die Bundeswehr | DW | 19.12.2022Die Pannenserie bei Schießübungen mit dem Schützenpanzer hat weitreichende Folgen: Der Puma wird zunächst nicht für die schnelle NATO-Eingreiftruppe eingesetzt, Neubeschaffungen für die Bundeswehr sind auf Eis gelegt.
Leggi di più »
Verteidigungsministerin Lambrecht unter Druck: Der zahnlose „Puma“ – nicht bereit für den KampfDer zahnlose Puma – nicht bereit für den Kampf Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) unter Druck: Wieder einmal fällt die Truppe mit Pannen beim Großgerät auf. Die Ministerin versucht nun, gegenzusteuern.
Leggi di più »
Puma ohne Krallen: Pannen-Panzer sorgt für KrisenstimmungNach dem Totalausfall des Schützenpanzers Puma müssen in Windeseile Marder als Ersatz für die Nato-Eingreiftruppe fitgemacht werden. Ein Großteil der kaputten Pumas kommt aus Bayern. Wer trägt Schuld an den Pannen?
Leggi di più »
Millionen-Projekt Saarmover: Was aus den großen Plänen für einen hochautomatisierten Elektrobus für Merzig wurdeProjekt Saarmover: Im April 2021 stellte das Saar-Verkehrsministerium Pläne für einen hochautomatisierten Elektrobus vor, der künftig Merzigs Innenstadt mit dem Umland verbinden sollte. Dann wurde ein Förderantrag abgelehnt. Wie geht es nun weiter?
Leggi di più »