Bischof Johann Baptist Rößler, seit 30 Jahren im Amt, verlangte die Sterbesakramente. Statt Feiern zu seinem 50-jährigen Priester-Jubiläum gab es daher vor 100 Jahren Gebete für die Genesung. Ein 60-Jähriger musste außerdem für drei Jahre in den Kerker, weil er seinen Schwiegersohn erstochen hatte, berichtete die St. Pöltner Zeitung.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ischof Johann Baptist Rößler, seit 30 Jahren im Amt, verlangte die Sterbesakramente. Statt Feiern zu seinem 50-jährigen Priester-Jubiläum gab es daher vor 100 Jahren Gebete für die Genesung. Ein 60-Jähriger musste außerdem für drei Jahre in den Kerker, weil er seinen Schwiegersohn erstochen hatte, berichtete die St. Pöltner Zeitung.
In der Diözese St. Pölten herrschte große Aufregung, war 1924 in der St. Pöltner Zeitung zu lesen. Im Dom sollte die 50-Jahr-Feier der Priesterweihe des Bischofs Johann Baptist Rößler stattfinden, doch der greise Geistliche, der bereits seit 1894 die Diözese leitete, war schwer krank geworden. Er hatte sich auf einer Reise eine Lungenentzündung zugezogen und daher verlangt, die Sterbesakramente zu empfangen.
In diesem Jubiläumsjahr sollte auch mit dem Bau der Josefskirche im Süden der Stadt begonnen werden, doch rund 200 Millionen Kronen fehlten noch für die Finanzierung. Ein 60-Jähriger Hilfsarbeiter aus St. Pölten stand vor einem Schwurgericht. Er hatte seinen Schwiegersohn im Streit mit einem langen Brotmesser erstochen. Nachdem er sich geständig gezeigt hatte, wurde er zu drei Jahre schweren, verschärften Kerkers verurteilt.
Historisch Priesterjubiläum Bischof Kirchenbau St. Pöltner Zeitung St. Pöltner Zeitung Vor 100 Jahren Johann Baptist Rößler Sterbesakramente Josefskirche St. Pölten Kerker
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Streit um Klimapolitik: Grüne kritisieren Edtstadler im Nationalrat scharfSchlechte Stimmung bei Türkis-Grün: Grünen-Mandatarin Rössler wirft Edtstadler 'faktenbefreite' Kritik am EU-Renaturierungsgesetz vor.
Leggi di più »
Wiener Festwochen: Bischöfe kritisieren Holzingers 'Sancta'Salzburger Erzbischof Lackner und Innsbrucker Bischof Glettler nennen Inszenierung 'respektlose Persiflage'.
Leggi di più »
Nach Unwetter: Bischof Zsifkovics und Caritas besuchten Südburgenland100.000 Euro Soforthilfe für die Unwetteropfer wurden bereitgestellt.
Leggi di più »
„Bling-Bling-Bischof“ wegen Betrugs zu Haft verurteiltErmittlungen zufolge hatte der Gründer der Kirche „Leaders of Tomorrow International Ministries“ sich Geld von seinen Anhängern erschwindelt. Bekannt wurde Lamor Whitehead ursprünglich für seine...
Leggi di più »
Segen von oben: Auch Bischof Schwarz verfolgt Fußball-EMAls Sportbischof fiebert auch Alois Schwarz bei den Europameisterschafts-Partien mit - den Spielern steht er mit Segensworten zur Seite.
Leggi di più »
Der „Bischof des Weinviertels“ feierte seinen 60erWeihbischof Stephan Turnovszky feierte im Stephansdom bzw. im Bischofsgarten in Wien seinen 60. Geburtstag. Dabei war auch das Weinviertel stark vertreten.
Leggi di più »