Kliniken und Praxen sollen Patienten mit Gefäßerkrankungen vor steigenden Temperaturen schützen, so die Gesellschaft der Gefäßmediziner. Auch die Bundesregierung nimmt vulnerable Gruppen in den Blick.
Abkühlung gefällig? Steigende Temperaturen machen Menschen mit Gefäßerkrankungen besonders zu schaffen.Durch die steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels werden Gefäßerkrankungen in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten und einen schwereren Verlauf nehmen. Besonders älteren Gefäßpatientinnen und -patienten drohen infolgedessen Beeinträchtigungen des Bewusstseins, Herzrhythmusstörungen, Krämpfe oder ein Kollaps.
Laut Weltgesundheitsorganisation ist der Klimawandel eine der größten Gesundheitsbedrohungen für die Menschheit, heißt es. Die steigenden Temperaturen und veränderten Wetterbedingungen haben direkte und indirekte Effekte auf die Gesundheit, insbesondere auf vulnerable Patientengruppen.
Angesichts dieser Herausforderungen seien jetzt vor allem die Verantwortlichen der geplanten Krankenhausreform gefragt, die Versorgungsstrukturen anzupassen. „Die Reform bietet eine Chance, unsere medizinische Infrastruktur so zu gestalten, dass sie den Anforderungen des Klimawandels und den daraus resultierenden gesundheitlichen Risiken gerecht wird“, so Weidenhagen.Er betont die Notwendigkeit, Hitzeschutzpläne mit Handlungsempfehlungen zu etablieren.
Vorbild des Hitzeschutzplans sollen Maßnahmen sein, die Frankreich bereits seit ein paar Jahren praktiziert – insbesondere um die Bevölkerung für gesundheitliche Gefahren infolge von Hitze zu sensibilisieren und ältere Menschen bei bevorstehenden Hitzewellen rechtzeitig zu kontaktieren und zu unterstützen.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Völklingen: Wechsel bei den SHG-KlinikenDie Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin der SHG-Kliniken Völklingen bekommt einen neuen Chefarzt: Privatdozent Dr. Alexander Raddatz folgt zum 1. Oktober auf Privatdozent Dr. Folkert Steinhagen, der nach drei Jahren in Völklingen in seine Bonner Heimat zurückkehrt, um dort eine neue Chefarztstelle anzutreten, heißt es in der Pressemitteilung der SHG-Kliniken.
Leggi di più »
Top-Mediziner aus dem Saarland enttäuscht: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Kliniken: „Es ist so viel mehr möglich“In der Corona-Zeit funktionierte die Zusammenarbeit mit Frankreich zeitweise vorzüglich. Inzwischen aber ist die Spitze des Winterberg-Klinikums in Saarbrücken ernüchtert. Was französische und saarländische Behörden zu dem Befund sagen.
Leggi di più »
- Pflegerat hält Zahl der Krankenhäuser für zu hochAus Sicht des Deutschen Pflegerats gibt es in Deutschland zu viele Kliniken.
Leggi di più »
Europäischer Depressionstag / Experte der Oberberg Kliniken fordert: Unbewusste Verharmlosung psychischer Erkrankungen durch Nutzung von Fachbegriffen im Alltag vermeidenBerlin (ots) - Inflation, Krieg und Pandemie stellen aktuell herausfordernde Themen dar. Aber auch im privaten Kontext sind Menschen immer wieder mit Situationen konfrontiert, die Unsicherheit hervorrufen
Leggi di più »
H+ Stellungnahme zur MedienberichterstattungBern (ots) - H+ fordert nicht die Einheitskasse, sondern eine grundlegende Diskussion über die Finanzierung des Gesundheitssystems. Die Spitäler und Kliniken stehen heute vor grossen finanziellen Herausforderungen
Leggi di più »