Der Fed-Chef von Richmond plädiert dafür, die Inflation unter zwei Prozent zu dämpfen. Die Inflation in den USA war zuletzt wieder gestiegen.
auf die Zielmarke von zwei Prozent zurückdrängen. „Wir haben eine große Waffe, und das ist die Glaubwürdigkeit“, sagte Barkin am Dienstag in einer Rede in Danville im US-Bundesstaat Virginia.
„Es gibt nichts Magisches an der Zahl Zwei, außer dass man, wenn man sich dieses Ziel setzt, es wahrscheinlich auch erreichen will.“ Die Inflation in denwar zuletzt wieder etwas gestiegen. Die Verbraucherpreise nahmen im Juli um 3,2 Prozent zu nach 3,0 Prozent im Juni. Im Kampf gegen die Inflation hat die US-Notenbank die Leitzinsen seit Anfang 2022 von nahe null auf eine Spanne von inzwischen 5,25 bis 5,50 Prozent nach oben gesetzt. Die Währungshüter wollen es von der Datenlage abhängig machen, ob sie auf ihrer nächste Zinssitzung im September die Zinsen weiter anheben oder nicht.
Investoren blicken nun gespannt auf das mehrtägige jährliche Notenbanksymposium in Jackson Hole, das am Donnerstag beginnt. Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs erhoffen sie sich insbesondere von einer Rede vonAuch ein Thema könnte dabei die aktuelle Debatte um das Inflationsziel der Fed sein. Der Harvard-Ökonom Jason Furman hatte kürzlich im „Wall Street Journal“ vorgeschlagen, das Ziel der US-Notenbank von zwei auf drei Prozent anzuheben.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Geldpolitik: Barkin (Fed): Inflationsziel muss wegen Glaubwürdigkeit erreicht werdenDer Fed-Chef von Richmond plädiert dafür, die Inflation unter zwei Prozent zu dämpfen. Die Inflation in den USA war zuletzt wieder gestiegen.
Leggi di più »
Geldpolitik: Barkin (Fed): Inflationsziel muss wegen Glaubwürdigkeit erreicht werdenDer Fed-Chef von Richmond plädiert dafür, die Inflation unter zwei Prozent zu dämpfen. Die Inflation in den USA war zuletzt wieder gestiegen.
Leggi di più »
Wie Japans Geldpolitik die Finanzmärkte ins Wanken bringen könnteDie Finanzwelt blickt besorgt nach Japan und dort auch auf den Yen: Eine Änderung der Geldpolitik könnte Turbulenzen auslösen. Geldanlage-Experte Sebastian Hell analysiert die Risiken.
Leggi di più »
Dax startet freundlich - Geldpolitik bleibt im FokusFrankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt ist am Dienstag freundlich in den Handel gestartet. Gegen 09:30 Uhr wurde der Dax mit rund 15.700 Punkten berechnet, was einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem
Leggi di più »