Im Job motivieren die „Gen Z“ vor allem ein gutes Gehalt und Spaß. Sie wollen die 4-Tage Woche, aber auch Karriere machen. Wie die Ansprüche einer Generation den Arbeitsmarkt verändern.
Viele junge Menschen wollen den Beruf nicht mehr zum Mittelpunkt ihres Lebens machen und legen stattdessen mehr Wert auf die Vereinbarkeit mit anderen Interessen.
Vertreter älterer Generationen äußern deshalb immer häufiger öffentlich ihren Unmut über die Arbeitseinstellung von jüngeren Menschen: Die Kluft zwischen Jung und Alt scheint so groß wie nie. Befragungsergebnisse zeigen jedoch: Die Ansprüche aller Alterskohorten an ihre Arbeit haben sich verändert. Dass es dennoch zu Konflikten kommt, liegt laut Experten daran, dass die Menschen unterschiedlichen Alters falsch miteinander kommunizieren.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Generation Z: Die Arbeitsmoral der „Jobhopper“ transformiert die JobweltIm Job motivieren die „Gen Z“ vor allem ein gutes Gehalt und Spaß. Sie wollen die 4-Tage Woche, aber auch Karriere machen. Wie die Ansprüche einer Generation den Arbeitsmarkt verändern.
Leggi di più »
Generation Z: Wie die Arbeitsmoral junger Menschen die Jobwelt verändertIm Job motivieren die „Gen Z“ vor allem ein gutes Gehalt und Spaß. Sie wollen die 4-Tage Woche, aber auch Karriere machen. Wie die Ansprüche einer Generation den Arbeitsmarkt verändern.
Leggi di più »
Sozialpsychologe greift Babyboomer an: „Fettaugen auf der Suppe, die die junge Generation auslöffeln muss“Nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch in der Klimadebatte prallen zwischen der Generation Z und der Babyboomer-Generation Welten aufeinander. Bei „Markus Lanz“ erklärte Sozialpsychologe Harald Welzer, welche Gefahren dieser Generationenkonflikt bedeutet.
Leggi di più »
Sozialpsychologe greift Babyboomer an: „Fettaugen auf der Suppe, die die junge Generation auslöffeln muss“Zwischen der Generation Z und der Babyboomer-Generation prallen zwei Welten aufeinander. Bei „Markus Lanz“ erklärte Sozialpsychologe Harald Welzer, welche Gefahren dieser Konflikt birgt.
Leggi di più »
Die Ohrfeige war bis in die 80er verbreitet: Wie sich die Erziehung verändert hatSie ist der Spiegel der Gesellschaft: die Erziehung. Was in den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren noch normal war, etwa die Ohrfeige oder ein rauer Befehlston, ist größtenteils verschwunden. Darunter fallen jedoch auch einige Fähigkeiten.
Leggi di più »
Trend 2024: Das sind die Vornamen, die es in die Top 10 schaffenViele werdende Eltern haben vermutlich schon sehnlichst auf die Namens-Trend-Liste gewartet. Im Video erfährst du, welche Babynamen es in die Top zehn geschafft haben.
Leggi di più »